GV des Natur- und Vogelschutzes Rheinfelden
Von: NV Rheinfelden
Die Mitgliederversammlung des Natur- und Vogelschutzes Rheinfelden (NVR) von vergangener Woche war sehr gut besucht…alle verfügbaren Stühle in der Stadtbibliothek waren besetzt, als Albi Wuhrmann die Versammlung eröffnete.
MV des NVR: Albi Wuhrmann bei der Begrüssung (Fotos: zVg)
Die Generalversammlung wurde mit einem Fachreferat zum Amphibienschutz in Rheinfelden eingeleitet. Noah Meier, Vorstandsmitglied beim NVR und Biologe, gab einen Einblick in die Gefährdungssituation, Biologie, Fördermöglichkeiten für die im Fricktal vorkommenden Amphibienarten.
Etwa 80% der einheimischen Amphibienarten stehen auf der Roten Liste und sind rückläufig in ihren Bestandesgrössen. „Wir wissen jedoch aus dem Amphibienmonitoring im Kanton Aargau, dass die Schaffung von geeigneten Laichgewässern sehr effektiv zur Förderung von Amphibien beiträgt“, betont Noah Meier ermutigend.
Céline Evéquoz und Werner Götz vom Liestaler Ingenieurbüro Götz eröffneten ihren zweiten Teil des Referates mit der Vorstellung ihrer aktuellen und früheren Projekte in Rheinfelden zum Amphibienschutz und gaben dadurch einen Einblick in die Praxis der Naturschutzarbeit. Ihren Beitrag schlossen sie mit ihrem Bericht zum Bau des Naturraumes Alte Saline ab, in das der NVR mit Unterstützung des Salzgutfonds (Schweizer Salinen) und von Eigentümern der gleichnamigen Überbauung insgesamt Fr. 85'000.—investierte. Dabei handelt es sich um das erste Naturschutzgebiet, das der NVR in seiner 100 jährigen Geschichte auf eigenem Land errichten konnte.
Statutarische Traktanden
Albi Wuhrmann führte mit Charme und Witz durch die verschiedenen Themen, Béa Bieber stellte die Arbeit von JUNA Regio Rheinfelden vor. Der gut zusammengesetzte Vorstand hatte dann zum Schluss die nicht einfache Aufgabe, Markus Thüer, ehemaliger Vizepräsident des NVR, nach 12 Jahren intensiver Vorstandsarbeit zu verabschieden. «Markus, Du hast so viel für den NVR getan, wir können nicht genug danke sagen», hielt Albi Wuhrmann in seiner Laudatio fest. Zum Dank wurde Markus Thüer dann auch zum Ehrenmitglied ernannt und mit einem Präsent und grossem Applaus verabschiedet.
Direkt am Tag nach der MV konnte die Arbeitsgruppe «Naturraum Alte Saline», bestehend aus Albi Wuhrmann, Béa Bieber und Fritz Blaser, an der Delegiertenversammlung von Birdlife Aargau in Aarau das Projekt vorstellen und freute sich über den stolzen 2. Platz beim Ausschreibungswettbewerb.
Der NV Rheinfelden gratuliert dem NV Magden zum 1. Platz beim Ausschrieiungswettbewerb von Birdlife für ihr Projekt «Naturmosaik Magden- in den Reben».
Die Würdigung von Birdlife für die zwei Projekte zeigen auf, dass im Fricktal aktive und zukunftsgerichtete Naturschutzvereine an der Arbeit sind.
NV Rheinfelden
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»