Die Weisheit steigt aufs Siegertreppchen
Von:Lara Gafner
Vom 16. bis 19. März fand das Finale der Schweizer Philosophie-Olympiade statt. Die Top 13 von ursprünglich 140 Teilnehmenden schrieben an der Universität Bern um die Wette. Zu gewinnen gab es neben Antworten auf existenzielle Fragen auch Medaillen und eine Reise in die Wiege der Philosophie.
Sieger Schweizer Philosophie-Olympiade (Fotos: Lara Gafner)
Der erste Platz ging zum ersten Mal seit zehn Jahren an die Romandie. Auf dem zweiten Platz landete Yannis Müller aus Rheinfelden (AG), der das Gymnasium Muttenz (BL) besucht. Er wurde mit einer Goldmedaille geehrt und eingeladen, die Schweiz an der Internationalen Philosophie-Olympiade in Olympia (Griechenland) zu vertreten.
Aufgrund von terminlichen Überschneidungen mit Maturaprüfungen wird sich allerdings erst im Verlauf der Woche zeigen, ob Yannis am weltweiten Essaywettbewerb teilnehmen kann. Eine Bronzemedaille ging ausserdem an die Liestalerin Filipa Lüthy.
Das Denken und die Welt
Am Samstagmorgen hatten die Teilnehmenden vier Stunden Zeit, einen Essay über eines von vier philosophischen Zitaten zu verfassen.
- “Gleichheit ist nicht gegeben, und als Gleiche nur sind wir das Produkt menschlichen Handelns. Gleiche werden wir als Glieder einer Gruppe, in der wir uns kraft unserer eigenen Entscheidung gleiche Rechte gegenseitig garantieren.”
Von Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. - “Das Denken ist zwar die höchste Würde des Menschen; aber es ist eine leere, nur scheinbare Tätigkeit, wenn es nicht seinen Gegenstand erfasst, der nur die Welt sein kann.”
Von Simone Weil, Über die Ursachen von Freiheit und gesellschaftlicher Unterdrückung. - “Realität in einer Welt ist [...] grösstenteils eine Sache der Gewohnheit.”
Von Nelson Goodman, Weisen der Welterzeugung - “Es ist unsere Unwissenheit über die Dinge, die alle unsere Bewunderung verursacht und unsere Leidenschaften vor allem erregt.”
Von Edmund Burke, Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen
Die beiden Sieger entschieden sich für das zweite Zitat von Simone Weil.
Die Jury, bestehend aus Philosophie-Lehrpersonen und fortgeschrittenen Studierenden, bewertete die Essays anonymisiert nach den Kriterien Relevanz, Originalität, philosophisches Verständnis, Kohärenz und Qualität der Argumentation.
Auch während die Tastaturen ruhten, standen die Hirne nie still. Die pausenlosen Diskussionen zwischen den Teilnehmenden seien interessant, aber auch anstrengend, erzählt der Walliser Anthony Zufferey beim Abendessen im Hostel. Dann wendet er sich wieder einem Gespräch über die Klimakrise zu, die ihn sehr beschäftigt. Einige der Teilnehmenden haben es sich zum Ziel gemacht, die Welt im Konkreten zu verändern – sei dies nun, indem sie die Gesellschaftsordnung radikal in Frage stellen oder indem sie sich für Reformen im Schulsystem engagieren. Philosophie müsse aber auch nicht immer angewandt sein, meint Yanis Müller aus Rheinfelden nach einem Workshop über Umweltethik.
Rangliste
Rang | Vorname | Nachname | Schule | Kanton |
1. Gold | Guihlem | Demierre | Collège de Gambach | FR |
2. Gold | Yannis | Müller | Gymnasium Muttenz | BL |
3. Silber | Fares | Mourad | Hull’s School | ZH |
4. Silber | Ana Maria | Abril Gaona | Gymnasium Neufeld | BE |
5. Bronze | Mauro | Baumann | Berufs- und Weiterbildungszentrum | SG |
| | | Rapperswil-Jona | |
6. Bronze | Filipa | Lüthy | Gymnasium Liestal | BL |
* | Anthony | Zufferey | Lycée-Collège de la Planta | VS |
* | Bastien | Aeby | Kantonsschule Wettingen | AG |
* | Kora | Bürgi | Kantonsschule Obwalden | OW |
* | Laurine | Frauchiger | Kantonsschule Wil | SG |
* | Meike | Von Kampen | Kantonsschule Kreuzlingen | TG |
* | Nicole | Ng | Kantonsschule Ausserschwyz | SZ |
* | Sebastian | Rojas Camendzind | Mathematisch-Naturwissenschaftliches | ZH |
| | | Gymnasium Rämibühl | |
* alphabetische Reihenfolge
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»