Schweizer Kirchen beten am 24. Februar 2023 für den Frieden
Von: Dominic Wägli
Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Gemeinden in der Schweiz statt.
Eine ökumenische Gruppe bereitet diese nationale Gebetsfeier vor. Die Liturgie wird ab Ende Januar auf der Website der AGCK Schweiz zur Verfügung stehen, so dass Kirchen, Gemeinden und lokale Gemeinschaften am Wochenende des 24. Februar 2023 eigene Feiern organisieren oder Teile davon übernehmen können. Auf diese Weise wird eine Gemeinschaft entstehen, die für alle Opfer des Krieges in der Ukraine betet und sich mit ihnen solidarisiert.
Dieser Krieg in Europa hat unzählige Opfer gefordert: getötete Soldaten auf beiden Seiten, eine ukrainische Bevölkerung, die von der Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur betroffen ist, Millionen von Flüchtlingen, die alles zurücklassen mussten, und nicht zuletzt die Bevölkerung der Länder, die von den wirtschaftlichen Folgen des Krieges betroffen sind. Für diese Millionen von Opfern und für ein Ende des Krieges rufen die Kirchen am 24. Februar zum Gebet auf.
Die Feier in Bern wird insbesondere von der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, der Schweizer Bischofskonferenz SBK, der Schweizerischen Evangelischen Allianz und dem Réseau évangélique suisse SEA-RES sowie der deutschsprachigen Freikirchenvereinigung freikirchen.ch getragen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»
Traditionell findet am ersten Freitag im März weltweit der Weltgebetstag statt. In Möhlin wird diese Feier ökumenisch durchgeführt, in diesem Jahr fand sie in der reformierten Kirchgemeinde statt.
Am Freitag, 10. Februar fand im Rahmen der Reihe «Freitagszeit» der reformierten Kirchgemeinden Möhlin und Wegenstettertal ein Abend zum Thema Glück statt. Das Team von Barbara Maass und Maja Boss bereitete einen Abend voller...
Wie kann christliches Grundwissen angesichts der zunehmenden Vorbehalte gegenüber den Kirchen vermittelt werden? An einer interdisziplinären Tagung an der Universität Luzern wurde diesen Fragen auf den Grund gegangen. Fazit: Für...
Erstmals nach 2020 konnte der Lourdespilgerverein (LPV) Fricktal im Eikener Rösslisaal wieder unter normalen Umständen seine ordentliche Generalversammlung abhalten. Es gab keine Corona-Vorschriften mehr zu beachten. Neu lag der...
Das Leben Jesu lässt sich nur aufgrund einiger Eckdaten rekonstruieren. Jesus wurde gegen Ende der Regierungszeit von König Herodes zwischen 8 und 4 vor Christus geboren. Seine Eltern waren der Schreiner Joseph und Maria. Sie...