Dem Referendumskomitees gehen langsam die Argumente aus… darum stellen sie wahrscheinlich aus der Luft gegriffene Behauptungen auf und präsentieren irgendwelche Zahlen, die auf falschen Tatsachen beruhen…Es ist nun an der Zeit, Licht ins dunkle Wirrwarr der Lügen und Unterstellungen zu bringen und die Wahrheit über das Mehrzweckgebäude darzustellen!
Mit dem geplanten Neubau wird ein neuer Begegnungsort und Treffpunkt geschaffen, der die Weiterentwicklung der Gemeinde und das Dorfleben fördert. Die Bedürfnisse der Bevölkerung sind für die nächsten Jahre gedeckt und die Raumprobleme der Gemeinde, Schule, Musikschule, Mittagstisch, Vereine und Institutionen gelöst.
Die Ehrenamtlichen in den Vereinen erhalten zeitgemässe Strukturen für ihr Engagement. Im Mitteldorf kann neuer Wohnraum entstehen. Da in der Schule extremer Raummangel herrscht, ist es dringend nötig, dass das neue Mehrzweckgebäude so schnell wie möglich gebaut wird.
Wird der Baukredit abgelehnt, stehen wir vor einem Scherbenhaufen. Mit der Planung müsste von Grund auf neu begonnen werden. Die Arbeit von drei Jahren wäre vergebens und die bisherigen Planungskosten wären verloren. Ein neues Projekt könnte frühestens auf 2029 realisiert werden! Da die Aula und Gruppenräume fehlen, können die Ziele vom Lehrplan nicht wie gefordert umgesetzt werden. Der Sparkurs der Gegenpartei wird auf dem Rücken der Schulkinder ausgetragen!
Das neue Gebäude ist behindertengerecht, nachhaltig und weitsichtig geplant. Während der Planungsphase wurden die Bedürfnisse aller Nutzenden koordiniert und das aktuelle Raumprogramm entspricht der Notwendigkeit von Gemeinde, Schule, Musikschule, Mittagstisch und den Vereinen. Die aktuelle Belegungsplanung des Mehrzweckgebäudes zeigt, dass es über 600 Belegungen pro Jahr sein werden – und nicht wie vom Referendumskomitee behauptet 18 pro Jahr!
Aufgrund einer vorsichtigen Steuerpolitik konnten in den letzten Jahren in Zeiningen die Schulden getilgt und Vermögen gebildet werden. Die Gemeinde hat genügend Steuerkraft, um den Neubau ohne Steuererhöhung zu realisieren!
Die korrekten Zahlen zum Neubau Das neue Mehrzweckgebäude hat ein Volumen von 10'153 m3 – nicht wie vom Referendumskomitee behautet 9000 m3. Die Gegenpartei führt das Beispiel von Bergdietikon an, wo eine Doppelturnhalle 9.1 Mio. gekostet haben soll. Rückfragen bei Bergdietikon haben ergeben, dass die Bauabrechnung 10.255 Mio. betragen hat! Zudem entstand der Bau im Jahr 2019.
Jeder Baufachmann kann bestätigen, dass die Teuerung im Baugewerbe in den letzten Jahren um 15% gestiegen ist. Müsste Bergdietikon ihre Turnhalle jetzt bauen, würde sie demnach 11.7 Mio. kosten! Wir bauen in Zeiningen ein Mehrzweckgebäude, das verschiedenen Bedürfnissen der Schule, der Gemeinde, vom Sport, Musikschule, Theater, Konzerten und Anlässen gerecht wird – nicht «nur» eine Turnhalle. Da ist der Preis von 11.825 Mio. durchaus vertretbar!
Bei genauer – wahrheitsgetreuen- Betrachtung fällt also auf, dass unser Dorf und die Zeininger Bevölkerung einen grossen Mehrwert mit dem Bau des Mehrzweckgebäudes erhalten. Darum bitte ich sie, am 3. März ein «JA» in die Urne zu legen. Regula Rügge, Leiterin PRO-Komitee MZG Zeiningen
Am 18. Mai stimmen wir über eine kantonale Steuergesetzrevision ab. Worum geht es hier? Die Steuerlast hat in den letzte Jahren in unserem Kanton zugenommen. Insbesondere durch die Neubewertung von selbst bewohnten Immobilien...
Das könnte er sein, wenn er wie ein Wald aussieht. Aber nicht, wenn in den Wäldern in und um Rheinfelden nicht nur der Wurm, sondern sogar der Spital-Käfer drinsteckt. Weit entfernt von einem gepflegten und gehegten Wald...
Andreas Burkhard beanstandet das Fehlverhalten der Schweiz zum Verhältnis zur Ukraine. Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Hat sich das jemals Jemand gefragt? Warum hat die UNO nicht eingegriffen? Warum die Nato nicht?...
Andreas Glarner angeklagt! Es ist kaum zu glauben, wie die Linksextremen nicht alles versuchen Andreas Glarner fertig zu machen. Leider ist es einseitig so, dass die Meinungsfreiheit nur jenen zugestanden wird, die keine andere...
Liebe Kaiseraugsterinnen und KaiseraugsterGerne gebe ich Ihnen meine Unterstützung für Loris Birrer in den Gemeinderat bekannt. Er ist seit seiner Geburt mit dem Dorf verbunden. Kennengelernt habe ich ihn als Fasnächtler, damals...
Mit Efas würden alle Gesundheitsleistungen einheitlich finanziert: rund 27 Prozent über Kantonsbeiträge und 73 Prozent über Prämien der Bevölkerung. Zu den 35 Milliarden Prämiengelder würden den zusätzlich 13 Milliarden...
Unser Land ist seit der Planung unseres Nationalstrassennetzes um mehr als die Hälfte an Einwohnern gewachsen; jedes Jahr kommt das Äquivalent einer Grossstadt dazu. Auch die Wirtschaftsleistung und somit die Menge der zu...
Es ist kaum zu glauben, auf was für abstruse Ideen manche Politiker kommen. Da wurde doch im Grossen Rat tatsächlich eine Motion eingereicht, welche möchte, dass Grossveranstaltungen amtlich publiziert werden müssen; mit anderen...
Nein – so anmassend sind wir nicht. Aber was wir brauchen, ist eine Partei für das Schweizer Volk. Politiker die sich für die Belange unseres Landes einsetzen. Unsere kulturellen und christlichen Werte...
Die BVG-Reform ist eine schlechte Vorlage für die Arbeitnehmenden in der Schweiz. Kernstück der Reform ist die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6 Prozent. Die Rentengarantie wird also für alle Versicherten gesenkt.
Am...
... die Stätte der Begegnung. Wo? Im Pöstli in Münchwilen! Eigentlich gibt es nur zwei Orte der Begegnung. Die Kirche – da spricht einer und wer nicht schläft hört zu. Dann die Gaststätten. Da darf jeder seine Meinung vorbringen,...
Für die Mittelklasse, also für die meisten Menschen in der Schweiz, ist die Zweite Säule die wichtigste Einnahmequelle nach der Pensionierung. Sie basiert auf dem Prinzip des Eigentums: Man spart sein Leben lang Kapital an, von...
Die Schweizer Landwirtschaftbetriebe bewirtschaften und pflegen rund eine Million Hektaren Land. Jede fünfte Hektare dient in Form von extensiven Wiesen oder Weiden, Hecken, oder Hochstammobstgärten dienen der Förderung der...
Wir stimmen bald über die Biodiversitätsinitiative ab. In der Tat sind Artenvielfalt und eine möglichst intakte Natur wohl allen in diesem Land wichtig. Auch ich vermisse die Lerche, die in meiner Kindheit häufig über den Feldern...
Am 22.9. kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Die Initiative ist nicht nur ein entscheidender Schritt für den Schutz unserer Natur, sondern auch für das langfristige Wohl unserer Gesellschaft.
Unsere Natur,...
Dies vorweg: Dass ein Bundesamt sich derart verrechnen kann, ist für mich unverständlich. Noch weniger verständlich ist aber die Reaktion in den Medien und namentlich der hohen Politik. Da schliesst also die AHV-Rechnung im Jahr...
Unter diesem Motto verlangen die JUSO’s eine überrissene Erbschaftssteuer. Die meinen, mit Geld der anderen sei die Klimaerwärmung zurückzukaufen. Ausgerechnet jene Parteimitglieder, die am wenigstens zu unserem Wohlstand...
Mit Bestürzung las ich den Artikel über die mutwillige Zerstörungen (Vandalismus) an der Schule in Stein, bei der Jugendliche einen Schaden von über 100’000 Franken verursachten. Diese Zerstörungswut ist erschütternd und wirft...
Am 22. März ist der Streit um den geplanten Windpark Burg in eine neue Phase getreten. Gemäss dem heftig umstrittenen Projekt soll auf Boden der Gemeinden Oberhof (AG) und Kienberg (SO) eine Anlage mit 4 Windturbinen entstehen....
Mit Interesse habe ich gelesen, dass Gipf Oberfrick die Steuern um 2 auf 97 Prozent reduzieren möchte! Grundsätzlich bin ich ein absoluter Befürworter der These, der öffentlichen Hand nur soviel Geld zu geben, dass es knapp für...