Entscheidung über ein Rheinfelder Jahrhundertprojekt
Von: Dimitrios Papadopoulos
Die Neugestaltung des Rheinfelder Bahnhofareals ist für unser Städtchen ein Jahrhundertprojekt: Unsere Stadt soll ein neues Quartier erhalten, das neben Wohn- und Arbeitsraum auch eine Verkehrsdrehscheibe und ein Eingangsportal werden soll, das Einwohner und Besucher in Rheinfelden willkommen heisst.
Es dürfte weitgehend unbestritten sein, dass das Bahnhofareal -gelinde gesagt- keinen freundlichen Eindruck macht, den Anforderungen an einen Verkehrsknotenpunkt nicht genügt und viel Raum brachliegen lässt. Am 26. März kann der Souverän darüber entscheiden, ob dieser Zustand ein Ende haben soll.
Vieles ist noch nicht entschieden: Wie soll der neue Bahnhofsaal ausgestattet und genutzt werden? Wo soll es welche Läden und Gastronomiebetriebe geben? Wie wird die «Neue Mitte» mit der «Alten» verbunden? Wer fährt wie wo durch?
Diese Fragen werden nicht am 26.3. beantwortet. Es geht an dieser Gemeindeversammlung nicht um ästhetische, verkehrstechnische oder formaljuristische Teilaspekte sondern allein um die Frage: Wollen wir das Bahnhofsareal zukunftsfähig gestalten oder nicht?
Wenn eine der drei gestellten Fragen am Dienstag vor Ostern mit «Nein» beantwortet wird, ist diese Möglichkeit für Jahre vertan: Die komplexe Planung, die harten Verhandlungen, die austarierten Interessenausgleiche, die die Stadt erreicht hat, wären dann Makulatur. Die Bereitschaft von Investoren und anderen Stakeholdern dürfte deutlich abkühlen und wir müssten uns für lange Zeit mit dem jetzigen Status Quo abfinden. Das kann niemand wollen.
Wir sollten diese Chance unbedingt nutzen, und darum setze ich mich für ein beherztes Grundsatz-«Ja» zur Neuen Mitte ein. Dimitrios Papadopoulos, Präsident SVP Rheinfelden
Andreas Burkhard beanstandet das Fehlverhalten der Schweiz zum Verhältnis zur Ukraine. Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Hat sich das jemals Jemand gefragt? Warum hat die UNO nicht eingegriffen? Warum die Nato nicht?...
Andreas Glarner angeklagt! Es ist kaum zu glauben, wie die Linksextremen nicht alles versuchen Andreas Glarner fertig zu machen. Leider ist es einseitig so, dass die Meinungsfreiheit nur jenen zugestanden wird, die keine andere...
Liebe Kaiseraugsterinnen und KaiseraugsterGerne gebe ich Ihnen meine Unterstützung für Loris Birrer in den Gemeinderat bekannt. Er ist seit seiner Geburt mit dem Dorf verbunden. Kennengelernt habe ich ihn als Fasnächtler, damals...
Mit Efas würden alle Gesundheitsleistungen einheitlich finanziert: rund 27 Prozent über Kantonsbeiträge und 73 Prozent über Prämien der Bevölkerung. Zu den 35 Milliarden Prämiengelder würden den zusätzlich 13 Milliarden...
Unser Land ist seit der Planung unseres Nationalstrassennetzes um mehr als die Hälfte an Einwohnern gewachsen; jedes Jahr kommt das Äquivalent einer Grossstadt dazu. Auch die Wirtschaftsleistung und somit die Menge der zu...
Es ist kaum zu glauben, auf was für abstruse Ideen manche Politiker kommen. Da wurde doch im Grossen Rat tatsächlich eine Motion eingereicht, welche möchte, dass Grossveranstaltungen amtlich publiziert werden müssen; mit anderen...
Nein – so anmassend sind wir nicht. Aber was wir brauchen, ist eine Partei für das Schweizer Volk. Politiker die sich für die Belange unseres Landes einsetzen. Unsere kulturellen und christlichen Werte...
Die BVG-Reform ist eine schlechte Vorlage für die Arbeitnehmenden in der Schweiz. Kernstück der Reform ist die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6 Prozent. Die Rentengarantie wird also für alle Versicherten gesenkt.
Am...
... die Stätte der Begegnung. Wo? Im Pöstli in Münchwilen! Eigentlich gibt es nur zwei Orte der Begegnung. Die Kirche – da spricht einer und wer nicht schläft hört zu. Dann die Gaststätten. Da darf jeder seine Meinung vorbringen,...
Für die Mittelklasse, also für die meisten Menschen in der Schweiz, ist die Zweite Säule die wichtigste Einnahmequelle nach der Pensionierung. Sie basiert auf dem Prinzip des Eigentums: Man spart sein Leben lang Kapital an, von...
Die Schweizer Landwirtschaftbetriebe bewirtschaften und pflegen rund eine Million Hektaren Land. Jede fünfte Hektare dient in Form von extensiven Wiesen oder Weiden, Hecken, oder Hochstammobstgärten dienen der Förderung der...
Wir stimmen bald über die Biodiversitätsinitiative ab. In der Tat sind Artenvielfalt und eine möglichst intakte Natur wohl allen in diesem Land wichtig. Auch ich vermisse die Lerche, die in meiner Kindheit häufig über den Feldern...
Am 22.9. kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Die Initiative ist nicht nur ein entscheidender Schritt für den Schutz unserer Natur, sondern auch für das langfristige Wohl unserer Gesellschaft.
Unsere Natur,...
Dies vorweg: Dass ein Bundesamt sich derart verrechnen kann, ist für mich unverständlich. Noch weniger verständlich ist aber die Reaktion in den Medien und namentlich der hohen Politik. Da schliesst also die AHV-Rechnung im Jahr...
Unter diesem Motto verlangen die JUSO’s eine überrissene Erbschaftssteuer. Die meinen, mit Geld der anderen sei die Klimaerwärmung zurückzukaufen. Ausgerechnet jene Parteimitglieder, die am wenigstens zu unserem Wohlstand...
Mit Bestürzung las ich den Artikel über die mutwillige Zerstörungen (Vandalismus) an der Schule in Stein, bei der Jugendliche einen Schaden von über 100’000 Franken verursachten. Diese Zerstörungswut ist erschütternd und wirft...
Am 22. März ist der Streit um den geplanten Windpark Burg in eine neue Phase getreten. Gemäss dem heftig umstrittenen Projekt soll auf Boden der Gemeinden Oberhof (AG) und Kienberg (SO) eine Anlage mit 4 Windturbinen entstehen....
Mit Interesse habe ich gelesen, dass Gipf Oberfrick die Steuern um 2 auf 97 Prozent reduzieren möchte! Grundsätzlich bin ich ein absoluter Befürworter der These, der öffentlichen Hand nur soviel Geld zu geben, dass es knapp für...
Das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sichert die Zukunft unserer Energieversorgung und schützt die Natur für kommende Generationen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und...
Falsche Diagnose führt zu falscher Behandlung
Ein Arzt, der einen Patienten behandeln will, muss erst einmal die richtige Diagnose stellen. Nur damit kann er die richtige Medizin aussuchen. Er muss nicht nur die Symptome...