In den vergangenen 14 Tagen wurden zwei Wildvögel auf dem Kantonsgebiet tot aufgefunden und im Rahmen des laufenden Monitorings des Veterinäramtes Basel-Stadt auf die hochansteckende Aviäre Influenza (HPAI, Vogelgrippe) untersucht.
Symbolbild
Beide Wildvögel wurden positiv auf HPAI getestet. Bei den beiden toten und positiv getesteten Vögeln handelt sich um einen Graureiher und eine Lachmöwe. Weitere Funde von toten Wildvögeln erwiesen sich bislang als negativ auf das Vogelgrippevirus.
Das aviäre Influenzavirus (Vogelgrippe) ist derzeit in ganz Europa verbreitet, und es war anzunehmen, dass das Virus mit dem Wintervogelzug 2022/23 auch die Schweiz erreichen könnte. Tote Wildvögel, die aufgrund einer Ansteckung mit dem Virus verendet sind, sind zur Zeit nicht ungewöhnlich. So gab es diesen Winter auch in anderen Regionen der Schweiz positive Wildvogel-Fälle.
Deshalb gilt die ganze Schweiz seit dem 28. November 2022 bis mindestens zum 15. Februar 2023 als Kontrollgebiet. Alle registrierten Geflügelhalter im Kanton wurden über die besonderen Vorschriften zum Schutz ihrer Hausgeflügel direkt informiert. Ziel der Bundesvorschriften ist es, die Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel flächendeckend zu verhindern.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die deutsch-schweizerische Hochrheinkommission tagte gestern Dienstag in Murg. Im Rahmen der Sitzung beschloss der Vorstand eine Überarbeitung der bisherigen Strategie mit Fokus auf Gesellschaftsthemen in der Grenzregion am...
Der verstorbene Gerhard Schomburg hat das Antikenmuseum Basel und das Kunstmuseum Basel mit einer Schenkung bedacht. Das Antikenmuseum erhält eine Werkgruppe, die verschiedene seiner Sammlungsbereiche ergänzt oder komplementiert....
Die Forschergruppen um den Anthropologen Gerhard Hotz aus dem Naturhistorischen Museum Basel und Mohamed Sarhan vom Institute for Mummies Studies in Bozen konnten nach intensiven Forschungen nachweisen, dass Anna Catharina...
Im Dezember 2022 berichtete das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, dass der regulierte Cannabisverkauf in Apotheken im Kanton Basel-Stadt «Weed Care (Graspflege)» nach einer leichten Verzögerung starten kann). Seit gestern...
Mit der Unterzeichnung der symbolischen Partnerschaftsvereinbarung am Dienstag, 22.11.2022, erklärten die Kantone Basel‐Landschaft und Aargau sowie die Landkreise Lörrach und Waldshut zusammen mit dem Regionalverband...