Am zweiten "March against Monsanto & Syngenta" in Basel demonstrierten gestern rund 2‘000 Personen friedlich gegen die Geschäftspraxis der Agromultis. Der bunte Protestmarsch forderte vor den Toren der Syngenta ein nachhaltiges Landwirtschaftsmodell ohne Pestizide, Agrogentechnik und Saatgutpatente. Die Demonstranten setzten damit auch ein Zeichen gegen die derzeitige Fusionswelle im Agrarsektor.
Grossaufmarsch in Basel gegen Agrochemiekonzerne (Foto: zVg)
Rund 2000 vorwiegend junge Monsanto- und Syngenta-Gegnerinnen und -Gegner aus der Deutschschweiz, Südbaden und dem Elsass versammelten sich am Samstagnachmittag zum Basler „March against Monsanto & Syngenta“ und forderten einen Stopp von Pestiziden, gentechnisch verändertem Saatgut und der Patentierung von Saatgut durch die Agromultis.
Die Basler Biologin Florianne Koechlin wandte sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Diese Monokultur-Landwirtschaft, diesen immensen Ressourcenverschleiss können wir uns schlicht nicht mehr leisten.“
Der Demonstrationszug durch die Basler Innenstadt vor den Hauptsitz von Syngenta wurde von verschiedenen Musikergruppen begleitet. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich als Bienen verkleidet, um auf die Mitverantwortung von Syngenta für das Bienensterben hinzuweisen. „Neonicotinoide von Syngenta & Co bedrohen nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere – das zeigen laufend neue Studien“, betonte Koechlin.
«Fürs Fricktal – fricktal24.ch – die Internet-Zeitung»
Eurodistrict Basel und der Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) erreichen Anpassung der sozialversicherungsrechtlichen Regelungen für GrenzgängerInnen.
Das traditionsreiche Hotel Basel, am Fusse des Spalenbergs, mit den Restaurants «Sperber» und «Brasserie Steiger» ist gezwungen, den Betrieb per 30. September 2023 einzustellen. Die Gastronomiebetriebe sind bereits ab 22....
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der Gateway Basel Nord AG die Plangenehmigung für den Bau eines neuen Umschlagsterminals in Basel-Kleinhüningen erteilt. Mit der Verbindung von Schiene, Strasse und Rhein entsteht eine...
Die Schweizer Salinen planen insgesamt drei Photovoltaikanlagen, welche voraussichtlich über eine Gesamtleistung von rund 1'000’000 Kilowattstunden pro Jahr verfügen werden, was dem durchschnittlichen Jahresbedarf von etwa 250...
Der Basler Regierungsrat beantragt als nächsten Baustein gemäss Stadtklimakonzept beim Grossen Rat 9.4 Millionen Franken für den Hitzeschutz in der Stadt. Als Ergänzung zu bereits laufenden Entsiegelungen und Begrünungen sollen...