Im laufenden Jahr 2015 haben Basler Unternehmen die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge für Dienstfahrten einzusetzen und persönliche Erfahrungen mit dieser Mobilitätsform zu sammeln.
Die Elektromobilität hat im Stadt- und Agglomerationsverkehr viele Vorteile: geringe Kosten, keinen CO2-Ausstoss, wenig Lärm. In Basel tanken E-Fahrzeuge zudem 100% erneuerbaren Strom. Deshalb unterstützt der Kanton Angebote zur Förderung der E-Mobilität.
Testfahrten für Firmen Für 200 Franken pro Monat und Fahrzeug können Basler Unternehmen vier bis sechs Monate lang E-Fahrzeuge für ihre Dienstfahrten einsetzen. Das Angebot gilt ab sofort bis Ende 2015. Zur Auswahl stehen E-Bikes, E-Scooter und E-Cargo-Bikes (z.B. Stromer ST1, vRone, Cargo-Flyer, Load von RieseMüller) sowie kleinmotorige Elektrofahrzeuge mit drei oder vier Rädern (z.B. Kyburz DXP, Renault Twizy). Das Angebot wird bereits in anderen Schweizer Städten erfolgreich umgesetzt, z.B. in St. Gallen und Bern.
Fachkundige Beratung Ins Angebot eingeschlossen ist eine persönliche, händlerunabhängige Fachberatung während der ganzen Testfahrdauer. Damit ist sichergestellt, dass die interessierten Unternehmen genau diejenigen Fahrzeuge kennenlernen und testen können, die am besten zum Streckenprofil der Firmenflotte, zum Unternehmen und zu den angesprochenen Mitarbeitenden passen.
Für die Koordination und Umsetzung des Angebots ist NewRide zuständig. NewRide ist das Kompetenzzentrum für die Markteinführung von Elektrozweirädern in der Schweiz. Als NewRide-Mitglied fördert Basel-Stadt seit 2002 die Elektromobilität mit unterschiedlichen Events und Angeboten. NewRide ist ein Programm von EnergieSchweiz.
«Fürs Fricktal – fricktal24.ch – die Internet-Zeitung»
Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger, länger und heisser. Bereits heute leidet die Basler Bevölkerung an heissen Sommertagen unter der Hitze. Um die Aufenthaltsqualität an Orten, wo keine dauerhafte Begrünung möglich...
Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben dem Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) den Auftrag erteilt, bis im Juni dieses Jahres den Antrag für die...
Die deutsch-schweizerische Hochrheinkommission tagte gestern Dienstag in Murg. Im Rahmen der Sitzung beschloss der Vorstand eine Überarbeitung der bisherigen Strategie mit Fokus auf Gesellschaftsthemen in der Grenzregion am...
Der verstorbene Gerhard Schomburg hat das Antikenmuseum Basel und das Kunstmuseum Basel mit einer Schenkung bedacht. Das Antikenmuseum erhält eine Werkgruppe, die verschiedene seiner Sammlungsbereiche ergänzt oder komplementiert....
Die Forschergruppen um den Anthropologen Gerhard Hotz aus dem Naturhistorischen Museum Basel und Mohamed Sarhan vom Institute for Mummies Studies in Bozen konnten nach intensiven Forschungen nachweisen, dass Anna Catharina...