Zwei Schweizer in der Spitze der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
Von: mm/f24.ch
Mit Renato Krpoun, Leiter der Abteilung Raumfahrt im Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, übernimmt ab Mitte 2023 erstmals ein Schweizer den Vorsitz des ESA-Rates auf Delegiertenebene. Seine zweijährige Amtszeit beginnt am 1. Juli 2023. Daniel Neuenschwander, seit 2016 ESA-Direktor für Raumtransport, wird ESA-Direktor für Programme für astronautische und robotische Exploration, ebenfalls ab 1. Juli 2023.
Haupt-Kontrollraum Europäisches Raumflugkontrollzentrum (Foto: ESA - Jürgen Mai, CC BY-SA 3.0 IGO)
Der Rat der Europäischen Weltraumorganisation ESA auf Delegiertenebene hat diese Entscheide an seiner Sitzung vom 23. März 2023 getroffen. Er ist das Leitungsorgan der Organisation, in welchem jeder der 22 Mitgliedsstaaten vertreten ist. Der Rat trifft die wichtigsten Entscheidungen, in deren Rahmen die ESA das europäische Raumfahrtprogramm entwickelt und umsetzt.
Renato Krpoun vertritt die Schweiz bereits seit mehreren Jahren im ESA-Rat auf Delegiertenebene und amtet derzeit als dessen Vize-Vorsitzender. In seiner neuen Funktion wird eine seiner Hauptaufgaben darin bestehen, die Arbeit des Rates zu leiten und die Vorbereitung seiner Entscheidungen in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und dem Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, sicherzustellen. Unterstützt wird er von Miguel Belló Mora (Spanien) und Frank Monteny (Belgien), die neu als Vize-Vorsitzende amtieren. Renato Krpoun behält seine Aufgaben als Abteilungsleiter Raumfahrt im SBFI bei.
Daniel Neuenschwander verantwortet in seiner neuen Funktion als ESA-Direktor für Programme für astronautische und robotische Exploration ein umfangreiches Programm-Portfolio. Dieses beinhaltet verschiedene Missionen in der tiefen Erdumlaufbahn, zum Mond und zum Mars, den drei strategischen Explorationsdestinationen der ESA. Auch das ESA-Corps von Astronautinnen und Astronauten untersteht dieser Direktion.
Die ESA ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, zu deren Gründungsmitgliedern auch die Schweiz gehört. Deutschland präsidiert derzeit den ESA Rat auf Ministerebene. Die Mitgliedstaaten haben an der ESA-Ratssitzung auf Ministerebene im November 2022 die Ambitionen der ESA bestätigt, die Autonomie Europas im Weltraum, die intensivere Nutzung des Weltraums durch Europa und die Schlüsselrolle der ESA und ihrer Programme zu stärken.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Das Eidgenössische Feldschiessen lochte am vergangenen Wochenende schweizweit über 108’000 Personen in die Schützenhäuser. Der Traditionsanlass gilt als das grösste Schützenfest der Welt und ist in seiner Art einmalig.
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 2. Juni 2023 den Verpflichtungskredit für die Sanierung von Altlasten zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der Kredit von 265 Millionen Franken für den Zeitraum von 2024 bis 2029 wird wie...
Der Lohnschutz ist Voraussetzung dafür, dass eine Öffnung gegenüber der EU den Arbeitnehmern nützt. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB hat sich deshalb in Gesprächen mit Bundesrat, Arbeitgebern und Verwaltung dafür...
Nachrichtenagenturen spielen laut Bundesrat und vielen Parlamentarier für die Schweizer Medien eine wichtige Rolle. Der Bundesrat hat am 2. Juni 2023 daher einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, wie die Dienstleistungen einer...
Die Weiterentwicklung der Armee (WEA) hat sich bewährt. Das Ziel der Armee, sich modern und flexibel auf die Zukunft auszurichten, wurde mehrheitlich erreicht. Dies ist das Ergebnis des Schlussberichtes zur Umsetzung der...
Nach zwölf Jahren Engagement im Roten Kreuz – davon elf Jahre als Präsidentin des SRK Zürich, drei Jahre als SRK-Vizepräsidentin und einem Jahr als SRK-Präsidentin – gibt Barbara Schmid-Federer den sofortigen Rücktritt aus dem...
Der sprunghafte Anstieg der Prämien auf das Jahr 2023 hat zu historischen Veränderungen im Krankenkassenmarkt geführt. Das zeigt eine Umfrage von Comparis bei den Krankenkassen. Die Krankenkassenversicherung KPT hat mit 195’100...
Die Schweizer Bevölkerung unterstützt mit grosser Mehrheit den inländischen Ausbau der erneuerbaren Energien, weil dies die Versorgungssicherheit stärkt, die Auslandabhängigkeit bekämpft und gelebter Umweltschutz ist. Die...
Die PUK wird beauftragt die Geschäftsführung der letzten Jahre des Bundesrates, der Bundesverwaltung und anderer Träger (Nationalbank, FINMA) von Aufgaben des Bundes im Zusammenhang mit der Notfusion der Credit Suisse mit der UBS...
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet mit einer stark steigenden Zahl von Asylgesuchen in den nächsten Monaten. Um sicherzustellen, dass alle Asylsuchenden in den Bundesstrukturen aufgenommen und untergebracht werden...