Schweiz und Österreich wollen Austausch im Agrarbereich stärken
Von: mm/f24.ch
Während der Internationalen Grünen Woche in Berlin traf sich der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, Christian Hofer, mit Norbert Totschnig, dem österreichischen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Sie unterzeichneten eine Absichtserklärung mit dem Ziel, den Austausch im Agrarbereich zu intensivieren.
(v.l.) Norbert Totschnig (AT), Christian Hofer (CH) (Foto:
Die Absichtserklärung hält fest, dass sich künftig Agrarexpertinnen und -experten beider Länder jährlich treffen und gemeinsame Themen diskutieren werden. Beispiele sind die Transformation der Ernährungssysteme oder Agrarhandelsfragen. Der Dialog soll abwechselnd in Österreich und der Schweiz stattfinden.
Zwischen dem österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und dem Bundesamt für Landwirtschaft bestehen bereits seit Jahren sehr gute Kontakte. Durch diese Absichtserklärung soll der Austausch im Agrarbereich intensiviert werden.
Im Rahmen ihres bilateralen Treffens in Berlin unterhielten sich BLW-Direktor Hofer und Bundesminister Totschnig auch über die Entwicklung und Umsetzung der Agrarpolitik, die Versorgungssicherheit und die Situation mit Grossraubtieren.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die jährliche Strukturerhebung liefert Informationen zu einem breiten Themenspektrum, im Folgenden einige Ergebnisse bezüglich Religion und Arbeitsweg:
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) hat sich mit zwei Volksinitiativen zur AHV befasst. Sie empfiehlt, sowohl die Renteninitiative als auch die Initiative für eine 13. AHV-Rente ohne...
Die Kommission für Umwelt, Energie und Raumplanung des Nationalrates (UREK-N) des Nationalrates hat die Rahmenbedingungen für Wasserkraft-, Windenergie- und Solarenergie-Anlagen von nationaler Bedeutung definiert und dabei einen...
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat für die Jahre 2021 und 2022 eine neue Vergleichsstudie (Benchmarking) unter den schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) durchgeführt. Das Benchmarking zeigt, wie sich die...
Der Bundesrat will den Personalbestand des Zivilschutzes verbessern und hat dazu an die Vernehmlassung zu verschiedenen Gesetzesänderungen eröffnet. Die Massnahmen umfassen eine Ausweitung der Schutzdienstpflicht auf bestimmte...
2021 hatten 19% der ständigen schweizerischen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren eine Doppelbürgerschaft (schweizerische und ausländische Staatsangehörigkeit).
Die Schweiz setzt ihre Hilfslieferungen für die ukrainische Bevölkerung fort und liefert rund 390 Paletten mit Winterausrüstung. Die Armee stellt Kälteschutzbekleidung wie Decken, Handschuhe und Pullover zur Verfügung. Das...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 die Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve für den Winter (Winterreserveverordnung) gutgeheissen und per 15. Februar 2023 in Kraft gesetzt. Sie regelt den Einsatz...
Im Frühjahr 2021 hatten Medien und Nichtregierungsorganisationen den Vorwurf erhoben, in den Bundesasylzentren (BAZ) komme es zu unverhältnismässiger Gewaltanwendung durch Mitarbeitende der Sicherheitsdienste. Im Auftrag des SEM...
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) hat mit 14 zu 11 Stimmen eine Motion und eine parlamentarische Initiative betreffend die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial beschlossen. Die...