In der Schweiz wurden in den letzten Jahren mehr Wohnungen auf bereits überbauten als auf freien Bauparzellen erstellt. Und in den Städten war die Wohnbautätigkeit schwächer als ausserhalb. Zu diesen Schlüssen kommen eine Auftragsstudie sowie interne Analysen des Bundesamts für Raumentwicklung ARE.
Die Studie des Immobilienberaters Wüest Partner AG zeigt, wo zwischen 2013 und 2022 Wohnungen gebaut wurden und welche Faktoren den Wohnungsbau beeinflusst haben. Die Ergebnisse sollen Hinweise zur Wirkung der ersten Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 1) liefern. Sie ist vor zehn Jahren in Kraft getreten. Ihr Ziel ist es, die Zersiedlung der Schweiz zu stoppen und Siedlungen nach innen zu entwickeln, unter anderem durch verdichtetes Bauen.
In den Jahren 2018 bis 2022 sind 59 Prozent aller Baubewilligungen im Wohnungsbau für Projekte auf bereits bebauten Parzellen erteilt worden. Dabei handelte es sich beispielweise um die Umnutzung ehemaliger Industrieareale, die Aufstockung bestehender Gebäude oder Ersatzneubauten. Die Wohnbautätigkeit auf nicht überbauten Bauzonen nimmt ab. Je weniger Bauzonenreserven eine Gemeinde besitzt, desto mehr wird dort in bestehenden Siedlungen gebaut.
Neue Wohnungen im bereits besiedelten Gebiet sind vor allem in städtischen Räumen wie Zürich oder Basel entstanden. Doch es gibt auch ländliche oder zwischen Agglomerationen liegende Gemeinden, in denen viele neue Wohnungen in bestehenden Siedlungen gebaut wurden. Gemessen an ihrer Grösse war der Wohnungsbau in diesen Gebieten sogar stärker als in den Städten.
Wohnungsbau im Bestand hat grössere Herausforderungen und Hürden zu überwinden als der Bau auf nicht überbauten Parzellen. Es gibt aber auch Faktoren, welche die Verdichtung begünstigen. Das sind etwa eine aktive und wachstumsorientierte Gemeinde, Projekte von hoher Qualität – zum Beispiel mit grosszügigen öffentlichen Freiräumen – und tiefere Landpreise als in den umliegenden Gemeinden. Die Förderung der Innenentwicklung als Kern von RPG 1 trägt also zur Wohnbautätigkeit im Bestand bei. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die finanzielle Entwicklung der öffentlichen Hand unterscheidet sich je nach Staatsebene. Die neue Prognose der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) bis 2028 zeigt, dass die Finanzlage vom Bund insbesondere stark vom...
Die Entwicklung der Lage in Syrien ist seit dem Sturz des ehemaligen syrischen Präsidenten Bashar al-Assad am 8. Dezember 2024 ungewiss. Angesichts der umfangreichen Bedürfnisse vor Ort bekräftigt die Schweiz ihre Unterstützung...
Für die Kantonsregierungen ist das Entlastungspaket 2027 des Bundes äusserst unbefriedigend. In ihrer am Freitag verabschiedeten Stellungnahme kritisieren sie insbesondere das Vorgehen des Bundesrates: Die Kantone wurden nicht in...
Die Schweizer Bevölkerung soll möglichst flächendeckend Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Dieses Ziel verfolgt der Bundesrat mit seiner Gigabitstrategie. Mit einem befristeten Förderprogramm will er den Breitbandausbau...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 eine Absichtserklärung hinsichtlich einer verstärkten Rüstungskooperation mit Singapur genehmigt. Die Absichtserklärung ermöglicht der Schweiz und Singapur ihre Zusammenarbeit...
Der Bundesrat hat die Verteilung der sieben Departemente am 14. März 2025 in seiner künftigen Zusammensetzung ab 1. April 2025 vorgenommen und auch die Stellvertretungen geregelt.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 über die Bilanz der ersten Schweizer Mitgliedschaft im UNO-Sicherheitsrat (2023–2024) informiert. Die...
Die Schweiz beteiligt sich, vertreten durch Bundesämter von VBS und EDA, an der Krisenmanagementübung der NATO (CMX25), die vom 13. bis 18. März 2025 stattfindet. Die Übung erlaubt es der Schweiz, die Kooperation zu stärken und...
Die Geschäftsprüfungsdelegation der beiden Räte (GPDel) befasst sich seit Mitte 2022 mit der Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). Sie stellte bereits früh Risiken fest und wies das für die Führung des NDB...
Schweizer Mieterinnen und Mieter bevorzugen Wohnungen, die sich durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz auszeichnen. Dies geht aus einer Studie von Forschenden der Universität St. Gallen (HSG) hervor. Somit könnten neben...