Der Leiter der Direktion für Arbeit im SECO, Boris Zürcher, hat am 3. und 4. Mai 2023 in Stockholm an einem informellen Treffen der für Arbeit und Soziales zuständigen Ministerinnen und Minister der Europäischen Union (EU) teilgenommen. Thema des Treffens waren vor allem die Auswirkungen des digitalen und demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt.
Treffen der EU-Arbeitsminister:innen, Boris Zürcher, 3. von rechts (Foto; SECO/Twitter)
Das Treffen in Stockholm war in erster Linie der Arbeitsmarktpolitik in Europa gewidmet, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des digitalen und demografischen Wandels. Unter anderem ging es um die Frage, wie sich die Kompetenzen insbesondere durch den sozialen Dialog besser auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abstimmen lassen. Des Weiteren wurde über die Angemessenheit und Nachhaltigkeit der sozialen Sicherheit angesichts der alternden Gesellschaft diskutiert.
Boris Zürcher reiste auf Einladung des schwedischen Ministers für Beschäftigung und Integration, Johan Pehrson, nach Stockholm. Die von der im Rotationsprinzip wechselnden EU-Ratspräsidentschaft organisierten informellen Treffen der EU-Ministerinnen und -Minister für Arbeit und Soziales finden zweimal im Jahr statt.
Die Schweiz und die anderen Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) werden regelmässig dazu eingeladen. Dank dieser Treffen können die globalen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt gemeinsam angegangen werden. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Das Eidgenössische Feldschiessen lochte am vergangenen Wochenende schweizweit über 108’000 Personen in die Schützenhäuser. Der Traditionsanlass gilt als das grösste Schützenfest der Welt und ist in seiner Art einmalig.
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 2. Juni 2023 den Verpflichtungskredit für die Sanierung von Altlasten zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der Kredit von 265 Millionen Franken für den Zeitraum von 2024 bis 2029 wird wie...
Der Lohnschutz ist Voraussetzung dafür, dass eine Öffnung gegenüber der EU den Arbeitnehmern nützt. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB hat sich deshalb in Gesprächen mit Bundesrat, Arbeitgebern und Verwaltung dafür...
Nachrichtenagenturen spielen laut Bundesrat und vielen Parlamentarier für die Schweizer Medien eine wichtige Rolle. Der Bundesrat hat am 2. Juni 2023 daher einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, wie die Dienstleistungen einer...
Die Weiterentwicklung der Armee (WEA) hat sich bewährt. Das Ziel der Armee, sich modern und flexibel auf die Zukunft auszurichten, wurde mehrheitlich erreicht. Dies ist das Ergebnis des Schlussberichtes zur Umsetzung der...
Nach zwölf Jahren Engagement im Roten Kreuz – davon elf Jahre als Präsidentin des SRK Zürich, drei Jahre als SRK-Vizepräsidentin und einem Jahr als SRK-Präsidentin – gibt Barbara Schmid-Federer den sofortigen Rücktritt aus dem...
Der sprunghafte Anstieg der Prämien auf das Jahr 2023 hat zu historischen Veränderungen im Krankenkassenmarkt geführt. Das zeigt eine Umfrage von Comparis bei den Krankenkassen. Die Krankenkassenversicherung KPT hat mit 195’100...
Die Schweizer Bevölkerung unterstützt mit grosser Mehrheit den inländischen Ausbau der erneuerbaren Energien, weil dies die Versorgungssicherheit stärkt, die Auslandabhängigkeit bekämpft und gelebter Umweltschutz ist. Die...
Die PUK wird beauftragt die Geschäftsführung der letzten Jahre des Bundesrates, der Bundesverwaltung und anderer Träger (Nationalbank, FINMA) von Aufgaben des Bundes im Zusammenhang mit der Notfusion der Credit Suisse mit der UBS...
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet mit einer stark steigenden Zahl von Asylgesuchen in den nächsten Monaten. Um sicherzustellen, dass alle Asylsuchenden in den Bundesstrukturen aufgenommen und untergebracht werden...