Berufliche Vorsorge: Anpassung der Anlagebestimmungen
Von: mm / f24.ch
Die vom Bundesrat beschlossene Revision bezweckt einerseits eine stärkere Betonung des Vorsichtsprinzips und ein entsprechendes eigenverantwortliches Handeln, indem die Tätigkeiten, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bei der Vermögensbewirtschaftung der Einrichtungen transparent, nachvollziehbar und kontrollierbar festgehalten werden müssen. Andererseits wird das bestehende System der Anlagelimiten vereinfacht und der Anlagekatalog durch die Möglichkeit erweitert, in gut diversifizierte alternative Anlagen zu investieren. Die beschlossenen Verordnungsänderungen treten am 1. Januar 2009 in Kraft.
Das oberste Organ (im Normalfall der Stiftungsrat) der Vorsorgeeinrichtung soll sich gemäss den neuen Regeln bei seinen Entscheidungen über die Vermögensanlage noch stärker als bisher vom Vorsichtsprinzip leiten lassen. Es ist verantwortlich für eine nachvollziehbare Gestaltung, Überwachung und Steuerung der Vermögensbewirtschaftung. Ebenso bestimmt das oberste Organ in einem Reglement die Ziele und Grundsätze, die Organisation und das Verfahren der Vermögensanlage. Damit schafft das Führungsorgan die Grundlage für eine verantwortungsvolle, transparente und an die Situation der Pensionskasse angepasste Vermögensanlage.
Die vom Bundesrat beschlossene Revision der Anlagevorschriften reduziert und vereinfacht zudem das System der Anlagelimiten. Diese Begrenzungen sind nur noch Leitplanken, unabhängig davon muss jede Vorsorgeeinrichtung sorgfältig handeln, ihre Risiken angemessen verteilen und ihre Risikofähigkeit beachten. In diversifizierte Formen von alternativen Anlagen darf neu in einem gewissen Rahmen auch ohne separate Begründung investiert werden, doch ist dabei das Vorsichtsprinzip zu beachten.
Für das Wertschriftensparen im Bereich der Freizügigkeit und der Säule 3a gelten diese Anlagevorschriften sinngemäss. Im Bereich der Säule 3a wird neu die Möglichkeit eingeführt, in Obligationen guter Bonität oder in kapitalerhaltende Produkte zu investieren.
« fricktal24.ch – die Internet-Zeitung fürs Fricktal »
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist am Rande des WEF-Jahrestreffens 2025 mit Staats- und Regierungschefs zu bilateralen Gesprächen zusammenkommen. Inhaltlich stand die Suche nach geopolitischer Stabilität und...
Die Herausforderungen beim Wiederaufbau der Ukraine sind riesig. Die Unterstützung kann nicht allein durch die klassische Internationale Zusammenarbeit geleistet werden. Der Privatsektor wird eine wichtige Rolle einnehmen. Um die...
Bundesrat Ignazio Cassis, legte am Weltwirtschaftsforum (WEF) einen besonderen Fokus auf die Europapolitik sowie auf die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Zudem nutzte er die Gelegenheit, um die Themen Sicherheit und...
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) eröffnete gestern 23. Januar 2025 die Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025. Die Verordnungsanpassungen bezwecken die Stärkung der...
Die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) in der Schweiz belief sich im Jahr 2024 auf 1'041’200 Hektar (ha). Sie umfasste mehrheitlich Naturwiesen und Weideland (58%) sowie Ackerland (38%). Die sonstigen Flächen (4%) bestanden u.a....
Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) feiert im Jahr 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung am 1. Januar 1975 spielt das BWO eine zentrale Rolle in der Schweizer Wohnpolitik und setzt sich für bezahlbaren und...
Bundesrat Guy Parmelin und Vertreterinnen und Vertreter der anderen EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen haben am 22. Januar 2025 am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos mit der kosovarischen Ministerin für...
Der Gemischte Ausschuss des bilateralen Luftverkehrsabkommens Schweiz-EU hat am 16. Januar 2025 die Übernahme verschiedener Erlasse durch die Schweiz beschlossen. Sie dienen dazu, in der europäischen Zivilluftfahrt ein hohes und...
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF-S)hat ihren Entwurf, mit dem die Abgabenanteile für die lokal-regionalen Radio- und Fernsehveranstalter auf 6 bis 8 Prozent des Abgabeertrags erhöht werden...
Bundesrat Guy Parmelin und Bundesrat Ignazio Cassis empfingen gestern Ding Xuexiang, Stellvertretender Vizepremierminister des Rates für Staatsangelegenheiten der Volksrepublik China, zu einem offiziellen Arbeitsbesuch in Bern.