Beat Jans ist am 13. Dezember 2023 in den Bundesrat gewählt worden. Am 1. Januar 2024 trat er sein Amt als EJPD-Vorsteher an. «Zämme goht’s besser» - mit dieser Überzeugung führt Beat Jans sein Amt als Bundesrat aus. Gestern, 2. April 2024 hat der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) vor den Medien in Bern seine politischen Schwerpunkte vorgestellt. Er will Pendenzen im Asylbereich abbauen und Geflüchtete besser in den Arbeitsmarkt integrieren. Zudem möchte er die organisierte Kriminalität und die häusliche Gewalt bekämpfen und gegen Lohndiskriminierung vorgehen.
Bundesrat Beat Jans blickte im Medienzentrum des Bundeshauses auf seine ersten 100 Tage im Amt zurück. «Das EJPD ist ein Departement am Puls der Zeit. Nahe bei den Menschen. Das gefällt mir», führte er aus. Ausdrücklich würdigte er «die vielen motivierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern und im Generalsekretariat».
Gleichzeitig präsentierte Jans einen Überblick über seine Ziele und politischen Schwerpunkte. Seine Tätigkeit als EJPD-Vorsteher richtet er am Leitsatz «Zämme goht's besser» aus. «Es ist nicht eine gemeinsame Sprache, nicht ein gemeinsamer Glaube und auch nicht eine gemeinsame politische Doktrin. Die Willensnation Schweiz lebt von der Bereitschaft der politischen Kräfte aufeinander zuzugehen. Erst diese Bereitschaft hat uns Sicherheit und Freiheit gebracht», erklärte der Bundesrat in seiner Rede. Er wolle sich deshalb für eine Schweiz des Miteinanders einsetzen, in der sich alle frei und sicher fühlen könnten.
Pendenzen abbauen und Sicherheit stärken Zu den Schwerpunkten des EJPD-Vorstehers im Bereich von Asyl und Migration gehören der rasche Abbau pendenter Asylgesuche, gute Abkommen mit Herkunftsländern sowie die bessere Integration von Geflüchteten - namentlich von Ukrainerinnen und Ukrainern - in den Arbeitsmarkt.
Im Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität will er die Prävention stärken und den Austausch von Informationen verbessern. Als Justizminister will Jans sich für mehr soziale Sicherheit und weniger Armut einsetzen. Weiter führt er den Kampf gegen häusliche und sexuelle Gewalt fort. Er stützt sich dabei auf die wertvolle Arbeit seiner Vorgängerinnen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Gestern gab Bundesrätin Viola Amherd ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekannt. Nach über 30 Jahren politischer Arbeit, mehr als ein Vierteljahrhundert davon in einer Exekutivfunktion, sei es an der Zeit, den Stab...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage...
Überschuldete Personen sollen eine zweite Chance auf ein schuldenfreies Leben erhalten. Die zwei neuen Verfahren zur finanziellen Sanierung für natürliche Personen haben sowohl positive Effekte auf die Gesundheit der Betroffenen...
Heute 15. und morgen 16. Januar 2025 nimmt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am jährlichen Treffen der Armeechefs der NATO und deren Partnerstaaten teil. Während seines Aufenthalts in Brüssel führt er bilaterale...
Die erste Auslandsreise der neuen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter führt gemäss der Tradition nach Österreich. Die Bundespräsidentin wird am Freitag, 17. Januar 2025, vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der...
Gestern, Montag, 13. Januar starteten 12’269 Rekruten und 209 Rekrutinnen ihre Grundausbildung. Zudem bilden 2’438 Männer und 182 Frauen im Kader die Einrückenden in den kommenden 18 Wochen aus.
Die Schweizer Armee unterstützt den Kanton Graubünden bei den Sicherheitsmassnahmen für das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) in Davos. Heute Montag rückt das Gros der Truppe zum Militärdienst ein.
Seit Anfang Jahr ist das neue Stromgesetz in Kraft. Es legt die Grundlage für die zukünftige Versorgungssicherheit und Klimaneutralität, indem es ambitionierte Ausbauziele für erneuerbare Energien bis ins Jahr 2050 festsetzt....
In Erfüllung des Entscheids des Parlaments zur Reduktion der Betriebsausgaben und unter Berücksichtigung der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa reduziert die Gruppe Verteidigung weiter ihre Betriebskosten. Die dabei...
Beim Bundesratsfoto 2025 haben mehr als 1’000 Menschen mitgemacht. Der Fotograf Arthur Gamsa hat ihre Porträts zu einem Mosaik zusammengefügt und mit Bildern der Bundesrätinnen und Bundesräte und des Bundeskanzlers kombiniert. In...