Anpassung der Nutzungspläne dauert länger als erwartet
Von: mm/f24.ch
Seit der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes vor 10 Jahren haben drei Viertel der Schweizer Gemeinden ihre Nutzungspläne angepasst oder sind dabei, sie anzupassen. 173 Gemeinden haben bereits Bauland rückgezont. Das geht aus einem Bericht des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE hervor.
Mit seinem Bericht zieht das ARE eine Zwischenbilanz zur ersten Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 1). Sie wurde am 1. Mai 2014 in Kraft gesetzt. Ziel der Gesetzesänderung ist es, die Zersiedelung zu stoppen, um den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und Naturlandschaften einzudämmen. Statt unbebaute Flächen zu beanspruchen sollen Siedlungen nach innen entwickelt werden.
Eine Massnahme hierfür sind strengere Vorgaben zur Bemessung des notwendigen Baulands. Die Umsetzung dieser Vorgaben hat in vielen Gemeinden dazu geführt, dass sie unüberbaute Bauparzellen rückzonen mussten. Bisher haben 173 Gemeinden insgesamt 390 Hektaren Bauland in die Landwirtschaftszone überführt oder für andere Zwecke festgesetzt. Das entspricht einer quadratischen Fläche von knapp zwei Kilometer Seitenlänge. Die Zahl wird noch ansteigen bis sämtliche Gemeinden ihre Nutzungspläne den Zielen von RPG 1 angepasst haben.
Die Zwischenbilanz zeigt: 43 Prozent der Gemeinden haben bereits einen genehmigten RPG1-konformen Nutzungsplan. Bei rund einem Drittel sind sie in der Überarbeitung oder beim Kanton zur Prüfung und Genehmigung. Gemäss Angaben der Kantone könnten erst 2030 alle Nutzungspläne RPG1-konform sein. Die Umsetzung von RPG 1 dauert länger als erwartet.
Gründe dafür sind unter anderem mangelnde Ressourcen oder das herausfordernde Abwägen verschiedener Interessen. Ausserdem können Gemeinden ihre Nutzungspläne erst revidieren, nachdem der jeweilige Kanton seinen Richtplan an RPG 1 angepasst und vom Bund hat genehmigen lassen. Je nach Kanton liegt dies schon neun oder erst anderthalb Jahre zurück.
Städtische Gemeinden, insbesondere in grossen Agglomerationen, haben anteilsmässig deutlich häufiger die Voraussetzung für die Innenentwicklung geschaffen und ihre Nutzungspläne entsprechend angepasst, als die ländlichen Kommunen. Dies ist im Zusammenhang mit der Schaffung von Wohnraum an Orten grosser Nachfrage positiv zu werten. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Ende 2023 zählt die Schweiz 4,02 Millionen Privathaushalte. In etwas mehr als einem Drittel dieser Haushalte lebt eine Person (37,2%), in beinahe einem weiteren Drittel leben zwei Personen (32,4%) und im restlichen knappen...
Die neuste Datenvertrauensstudie von Comparis zeigt: Trotz KI-Boom bleiben Suchmaschinen die meistgenutzten Online-Dienste in der Schweiz. Besonders sicher fühlen sich die Schweizerinnen und Schweizer beim Einsatz des...
Gut die Hälfte der jungen Erwachsenen wünscht sich zwei Kinder. Wunsch und Realität liegen allerdings deutlich auseinander, was die Anzahl Kinder betrifft. Bei den meisten Familien sind die Mütter stärker in die Kinderbetreuung...
Repräsentantinnen und Repräsentanten der Staaten, die der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN angehören oder mit ihr verbunden sind, haben gestern Dienstag, 1. Oktober 2024, in Genf deren 70-Jahr-Jubiläum gefeiert....
Im Jahr 2023 registrierte die Polizei 19’918 Straftaten im häuslichen Bereich (2022: 19’978). Diese Zahl ist auf einem ähnlichen Niveau wie in den vergangenen vier Jahren (–0,3% im Vergleich zu 2022).
Wie steht es um die Effizienz der Schweizer Kantone und ihrer Gemeinden? Welche Kantone arbeiten besonders effizient? Und warum? Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben das Institut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP) der...
Um die inländische Nachfrage nach Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Dinkel decken zu können, gibt das Bundesamt für Landwirtschaft die letzte Teilmenge des Zollkontingents Brotgetreide bereits am 4. Oktober 2024 frei.
Gemäss den ersten Schätzungen der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit beliefen sich die Ausgaben für Sozialleistungen 2023 auf 214 Milliarden Franken. Im Vergleich zu 2022 entspricht dies einer Zunahme um 1,3 Milliarden...
Die Lebensumstände in der Nothilfe im Asylbereich gefährden das Wohlergehen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dies ist weder mit der Schweizer Bundesverfassung noch mit internationalen Übereinkommen vereinbar. Das...
Der Bundesrat ist an seiner Sitzung vom 27. September 2024 über die neue Planung der Revision des Nachrichtendienstgesetzes (NDG) informiert worden. Aufgrund der Administrativuntersuchung zur Informationsbeschaffung durch den...