Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat sich mit den Kantonen über die Notwendigkeit eines Impulsprogramms zur Prävention von Vernachlässigung im Alter abgestimmt.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 die Ergebnisse zur Kenntnis genommen. Insbesondere aufgrund der primären Zuständigkeit der Kantone für diesen Bereich sowie der laufenden Aktivitäten auf Initiative des Bundes und der Kantone ist nicht vorgesehen, Ressourcen für eine neue Struktur einzusetzen.
Im September 2020 verabschiedete der Bundesrat einen Bericht zum Thema Prävention von Gewalt im Alter. Darin stellte er sowohl das Ausmass des Problems als auch die Notwendigkeit einer verstärkten Prävention fest. Deshalb beauftragte er das EDI damit, sich mit den Kantonen über die Umsetzung eines Impulsprogramms abzustimmen. Die Abklärungen mussten pandemiebedingt verschoben werden.
Die Diskussion zwischen den Bundesstellen und den betroffenen kantonalen Direktorenkonferenzen hat bestätigt, dass das Problem ernstgenommen wird. In den vergangenen Monaten wurden auf Initiative des Bundes oder der Kantone mehrere Massnahmen gegen Gewalt realisiert und werden derzeit umgesetzt. Sie sind mehrheitlich Teil der Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. In diesem Rahmen ist vorgesehen, sich auch spezifisch an ältere Menschen, ihre Angehörigen und an Menschen mit Behinderungen zu richten.
Ein Gesamtüberblick und eine Koordination wie mit einem Impulsprogramm lässt sich mit diesen Massnahmen zwar nicht umsetzen, aber die Massnahmen decken einen Teil des ermittelten Bedarfs und setzen Ressourcen frei.
Deshalb und auch aufgrund der primären Zuständigkeit der Kantone sowie der aktuellen finanziellen Situation ist es aus Sicht des EDI nicht angezeigt, ein Impulsprogramm mit eigenen Strukturen durchzuführen. Das EDI will die Arbeiten im aktuellen Rahmen weiterführen und zusätzlich das Potenzial von Subventionsverträgen mit Organisationen der Altershilfe prüfen, um die Prävention von Gewalt im Alter weiterzuentwickeln. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Das Eidgenössische Feldschiessen lochte am vergangenen Wochenende schweizweit über 108’000 Personen in die Schützenhäuser. Der Traditionsanlass gilt als das grösste Schützenfest der Welt und ist in seiner Art einmalig.
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 2. Juni 2023 den Verpflichtungskredit für die Sanierung von Altlasten zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der Kredit von 265 Millionen Franken für den Zeitraum von 2024 bis 2029 wird wie...
Der Lohnschutz ist Voraussetzung dafür, dass eine Öffnung gegenüber der EU den Arbeitnehmern nützt. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB hat sich deshalb in Gesprächen mit Bundesrat, Arbeitgebern und Verwaltung dafür...
Nachrichtenagenturen spielen laut Bundesrat und vielen Parlamentarier für die Schweizer Medien eine wichtige Rolle. Der Bundesrat hat am 2. Juni 2023 daher einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, wie die Dienstleistungen einer...
Die Weiterentwicklung der Armee (WEA) hat sich bewährt. Das Ziel der Armee, sich modern und flexibel auf die Zukunft auszurichten, wurde mehrheitlich erreicht. Dies ist das Ergebnis des Schlussberichtes zur Umsetzung der...
Nach zwölf Jahren Engagement im Roten Kreuz – davon elf Jahre als Präsidentin des SRK Zürich, drei Jahre als SRK-Vizepräsidentin und einem Jahr als SRK-Präsidentin – gibt Barbara Schmid-Federer den sofortigen Rücktritt aus dem...
Der sprunghafte Anstieg der Prämien auf das Jahr 2023 hat zu historischen Veränderungen im Krankenkassenmarkt geführt. Das zeigt eine Umfrage von Comparis bei den Krankenkassen. Die Krankenkassenversicherung KPT hat mit 195’100...
Die Schweizer Bevölkerung unterstützt mit grosser Mehrheit den inländischen Ausbau der erneuerbaren Energien, weil dies die Versorgungssicherheit stärkt, die Auslandabhängigkeit bekämpft und gelebter Umweltschutz ist. Die...
Die PUK wird beauftragt die Geschäftsführung der letzten Jahre des Bundesrates, der Bundesverwaltung und anderer Träger (Nationalbank, FINMA) von Aufgaben des Bundes im Zusammenhang mit der Notfusion der Credit Suisse mit der UBS...
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet mit einer stark steigenden Zahl von Asylgesuchen in den nächsten Monaten. Um sicherzustellen, dass alle Asylsuchenden in den Bundesstrukturen aufgenommen und untergebracht werden...