Schweiz hilft der Ukraine bei der digitalen Transformation
Von: mm/f24.ch
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 eine zusätzliche Unterstützung zugunsten der Digitalisierung in der Ukraine genehmigt. Damit sollen Bürgerinnen und Bürger, Geflüchtete sowie Unternehmen trotz des Krieges öffentliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen können und politische Mitsprache erhalten. Das Projekt «E-Governance for Accountability and Participation» (EGAP / dt. E-Governance für Rechenschaftspflicht und Partizipation) erhält dazu dieses Jahr einen Beitrag von 15 Millionen Franken.
In Folge der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine wurden Millionen von Ukrainer:innen innerhalb des Landes oder in Drittstaaten vertrieben. Infrastruktur und Häuser wurden grossflächig zerstört, zahlreiche Unternehmen waren zum Wegzug gezwungen. Die Angriffe erschweren den Zugang zu und die Inanspruchnahme von öffentlichen Dienstleistungen und Mitspracherechten und bringen die nationalen und regionalen Behörden an ihre Grenzen. Weil die Ukraine schon vor dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 in ihre digitale Transformation investierte, konnten die öffentlichen Verwaltungsinstanzen schnell auf die neuen Herausforderungen und Bedürfnisse reagieren.
Onlinedienste ermöglichen ortsunabhängige Behördenkontakte Die Schweiz unterstützt die Ukraine bereits seit 2015 in der digitalen Transformation. Bundesrat Ignazio Cassis unterstrich an der Ukraine Recovery Conference 2022 (URC2022 dt. Wiederherstellungskonferenz) in Lugano, dass die digitale Transformation eine Schlüsselkomponente für die Widerstandsfähigkeit der Ukraine sowie für den zukünftigen Wiederaufbauprozess ist. Er stellte deshalb an der URC2022 eine Aufstockung der entsprechenden Unterstützung um 15 Millionen Franken in Aussicht.
Die Umsetzung der Schweizer Unterstützung erfolgt im Rahmen des Projekts «E-Governance for Accountability and Participation» (EGAP). Dieses hat sich angesichts der militärischen Aggression Russlands als äusserst relevant und erfolgreich erwiesen, insbesondere mit dem Onlinedienst «Diia». Dieser bietet zahlreiche öffentliche Dienstleistungen digital an, zum Beispiel die digitale Ausstellung offizieller Dokumente wie Identitätskarte oder Führerschein, den Zugang zu ärztlichen Verschreibungen und Impfausweisen oder zu einer Reihe von Dienstleistungen für Eltern von Neugeborenen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden die Aktivitäten des Projekts rasch angepasst und erweitert. So wurde zum Beispiel die Anmeldung für staatliche Unterstützung von Binnenvertriebenen, der Zugang zu digitalen Dokumenten für Geflüchtete oder die elektronische Registrierung von beschädigtem Eigentum in das Angebot integriert. Auch wurde eine neue Funktion entwickelt, um die Bevölkerung über die Gefahren von Minen und anderen Explosivstoffen aufzuklären und ihr zu ermöglichen, verdächtige Objekte den Behörden direkt zu melden.
Der digitale Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen ist an Orten, an welchen Verwaltungen wegen zerstörter staatlicher Infrastruktur derzeit nicht zugänglich oder funktionsfähig sind, besonders wichtig. Heute nutzen mehr als 19 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer das Diia-Onlineportal oder die App. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Anlässlich der Beratung zur Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes im Ständerat versammelten sich gestern 20 Aktivist:innen der GSoA und Parlamentarier:innen in Bern, um dem Ständerat die rote Karte zu zeigen.
Gestern, 28. September 2023 empfing das SECO unter der Leitung von Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit in Bern, eine Delegation des chinesischen Ministeriums für Humanressourcen und soziale Sicherheit (MoHRSS) und der...
Telefonbetrug und insbesondere die Schockanrufe nehmen schweizweit zu. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2’800 Schockanrufe oder Enkeltrickbetruge registriert mit einer Schadenssumme von rund 8 Mio. Franken. Das sind...
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hatte gestern in Genf zusammen mit dem European Council on Foreign Relations (ECFR / dt. Europäischer Rat für Auswärtige Beziehungen) und dem Geneva Center for...
Im Jahr 2024 wird die mittlere Monatsprämie 359,50 Franken betragen, was einem Anstieg von 28,70 Franken (8,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 entspricht. Die mittlere Prämie für Erwachsene steigt um 33,80 Franken (8,6 Prozent) auf...
Die hohe Zahl an Asylgesuchen in der Schweiz hält an. Das Staatssekretariat für Migration SEM setzt alles daran, trotzdem alle Zuflucht suchenden Menschen adäquat unterbringen zu können. Die Schweizer Armee unterstützt das SEM...
Die Ausgaben für Sozialleistungen in der Schweiz stiegen im ersten Pandemiejahr vorübergehend stark an. Allein im Bereich der Arbeitslosigkeit betrug der Ausgabenzuwachs gut 14 Milliarden Franken. Diese und weitere Ergebnisse...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2023 bis März 2024 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz soll so solidarisch das...
Wenn bei einer hohen Anzahl Asylgesuche zusätzliche Kapazitäten für eine temporäre Unterbringung nötig sind, können der Bund und die Kantone weiterhin auf die Zivilschutzanlagen zurückgreifen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung...