Die interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) hat seit 2019 die Funktion der nationalen Plattform zur Bekämpfung der Manipulation von Sportwettkämpfen und ist Meldestelle im Bereich der Wettkampfmanipulation. Die Aufsicht durch die interkantonale Geldspielaufsicht Gespa soll sicherstellen, dass die Bevölkerung in der Schweiz auf sichere und sozialverträgliche Art und Weise an Lotteriespielen, Sportwetten und Geschicklichkeitsspielen teilnehmen kann.In Form eines jährlichen Berichts wird ein Überblick über die eingegangenen Meldungen und das Funktionieren der Meldestelle publiziert.
In Form eines jährlichen Berichts wird ein Überblick über die eingegangenen Meldungen und das Funktionieren der Meldestelle publiziert. Die Gespa veröffentlichte gestern den Bericht zum Jahr 2023.
Insgesamt erhielt die Gespa im vergangenen Jahr 107 Verdachtsmeldungen betreffend 92 Wettkämpfe. Die Anzahl Meldungen liegt damit höher als im Vorjahr, was auf einen verbesserten Informationsaustausch insbesondere im internationalen Verhältnis zurückgeführt werden kann. Der internationale Austausch findet gestützt auf das entsprechende Abkommen des Europarats (die "Magglinger Konvention gegen die Wettkampmanipulation im Sport") statt.
Auch 2023 spielte die Gespa dabei eine zentrale Rolle und teilte insgesamt 21 Verdachtsfälle mit ihren ausländischen Partnern - mehr als jede andere nationale Plattform. Fälle, die einen Bezug zur Schweiz aufweisen, blieben dabei weiterhin die Ausnahme. Zusätzlich zu aktuellen Statistiken enthält der Bericht in diesem Jahr auch eine kurze Rubrik mit Hintergrundinformationen zur gesetzlichen Meldepflicht an die Gespa. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In der zweiten Jahreshälfte 2024 belief sich die Zahl der neuen miet- oder pachtrechtlichen Schlichtungsverfahren auf 17'074. Im Vergleich zum vorangegangenen Semester wurden 8'276 weniger neue Verfahren eingeleitet. Die...
Mit der Erteilung der Konzessionen hat der Bundesrat den Casinos in der Schweiz wirtschaftliche Rechte übertragen und diese an verantwortungsvolles Handeln geknüpft. Die Casinos sind sich dieses Privilegs und der damit...
Die ersten Marktzahlen nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radios am 31. Dezember 2024 bestätigen, was die Nutzungserhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation für die Radiobranche der Schweiz seit Jahren gezeigt haben:...
Am Mittwoch, 02. April 2025, kurz vor 10.00 Uhr wurde in Rheinfelden, in der Nähe der Industriestrasse, bei einem Grillplatz eine grosse Schlange festgestellt.
Ein Spezialist der Kantonspolizei Aargau konnte das Tier als...
Pak-Choi stammt ursprünglich aus Asien und wird dort in grossen Mengen angebaut. Das wärmeliebende Gemüse wächst auch in gemässigten europäischen Regionen und wird in der Schweiz von April bis November geerntet.