Schweizer Armee unterstützt die Ukraine bei der Minenräumung
Von: mm/f24.ch
Die Zahl der mit Minen und Blindgängern belasteten Flächen in der Ukraine hat seit Kriegsbeginn stark zugenommen. Die Schweizer Armee unterstützt die zivilen ukrainischen Behörden bei der Bewältigung dieser Herausforderung, indem ukrainische Spezialisten zu Ausbildungskursen in der humanitären Minenräumung in die Schweiz eingeladen werden.
Die mit Minen, Streumunition und explosiven Kriegsmunitionsrückständen belasteten Flächen in der Ukraine haben seit Kriegsbeginn stark zugenommen. Sie gefährden die Zivilbevölkerung direkt, so dass Massnahmen der humanitären Minenräumung nötig sind.
Im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) der Nato führt die Schweizer Armee zusammen mit dem Genfer Minenzentrum (Geneva International Centre for Humanitarian Demining, GICHD) regelmässig Ausbildungskurse auf internationaler Ebene durch.
Die Schweizer Armee unterstützt neu spezifisch zivile ukrainische Behörden in der humanitären Minenräumung, indem sie ukrainische Expertinnen und Experten zu Ausbildungskursen einlädt. In den kommenden Wochen werden mehrere Expertinnen und Experten aus der Ukraine ausgebildet werden.
Die Schweizer Armee übernimmt die Reise- und Aufenthaltskosten der Teilnehmenden. Mit diesem Beitrag sollen Räumarbeiten in der humanitären Minenräumung in der Ukraine sicherer, effizienter und wirksamer durchgeführt werden können.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Logistische Engpässe auf dem Rhein und bei ausländischen Bahnen beeinträchtigen den Nachschub von Mineralölprodukten. Um die Versorgung sicherzustellen, hat das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL eine...
Die Ungleichgewichte im schweizerischen Immobilienmarkt nehmen weiter zu. Damit setzt sich die Entwicklung fort, die seit Mitte des letzten Jahrzehnts zu beobachten ist. Dies zeigt die neueste Ausgabe des Monitors...
Mit dem Krieg in der Ukraine blicken Schweizer:innen pessimistischer in die Zukunft. Der Krieg führt zu einer kritischeren Sicht auf die Schweizer Neutralität. Gleichzeitig werden sicherheitspolitische Kooperationen mit der NATO...
Im Juni 2022 wurden in der Schweiz 1‘726 Asylgesuche registriert, 251 mehr als im Vormonat (+17 %). Gegenüber Juni 2021 ist die Zahl der Asylgesuche um 356 gestiegen. Wichtigste Herkunftsländer waren Afghanistan und die Türkei....
Im Rahmen der Überprüfung der von den Kernkraftwerken eingereichten Gefährdungsanalysen hat das ENSI die Gefährdungsannahmen für verschiedene Extremwetter-Ereignisse neu festgelegt.
Die Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) ist in drei Phasen unterteilt. Aktuell läuft die am 6. Januar 2020 gestartete erste Phase – diese ist auf Kurs. Ende Juni hat das KKM deshalb frühzeitig beim Eidgenössischen...
Die Schweiz hat bei der Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Fortschritte gemacht. Will sie die Nachhaltigkeitsziele bis 2030 erreichen, muss sie aber noch an Tempo zulegen. Dies unterstrich Jacques...
Die CO2-Emissionen aus Treibstoffen (Benzin und Diesel) sind 2021 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent angestiegen. Sie liegen aber deutlich unter dem Wert von 2019, vor der COVID-19-Pandemie. Dass die Emissionen nicht stärker...
Die Schweizer Armee zahlt seit dem 01.07.2022 den Sold an die Angehörigen der Armee digital aus. Dieser Schritt in den elektronischen Zahlungsverkehr ist nach einer sechsmonatigen Übergangsphase erfolgt und entspricht dem...
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hält in ihrem Bericht fest, dass «das Risikomanagement für das Programm Air 2030 klar definiert ist und angemessen umgesetzt wird». Sie stellt damit dem Programm Air2030 mit der...