In einer Aussprache mit dem Bundeskanzler hat die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK-N ihre Zufriedenheit darüber ausgedrückt, dass die Bundeskanzlei rasch und unbürokratisch Massnahmen ergriffen hat, damit die politischen Rechte auch während der Covid-Krise ausgeübt werden können.
Als wirksam erachtet die Kommission zudem die mit dem Covid-Gesetz geschaffene Möglichkeit, dass die Bescheinigungen für Unterschriften für Referenden auch nach Ablauf der Sammelfrist eingeholt werden können. Sie erachtet es als sinnvoll, diese Möglichkeit auch für Initiativen vorzusehen und hat mit 19 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung eine entsprechende Kommissionsmotion „Gleichbehandlung von Initiativen und Referenden in Zeiten der COVID-Pandemie eingereicht“ eingereicht.
Im Weiteren möchte die Kommission die rechtlichen Grundlagen schaffen, um die Nutzung der Volksrechte auch in künftigen Krisen zu gewährleisten. Sie hat deshalb mit 17 zu 7 Stimmen der Ziffer 1 der Motion des Ständerates „Bewahrung der demokratischen Rechte und Stärkung der digitalen Einsatzbereitschaft“ zugestimmt, wonach der Stillstand von Fristen betreffend politische Rechte sowie das Verschieben von Volksabstimmungen und Wahlen in einem ordentlichen Bundesgesetz geregelt werden sollen. Mit 14 zu 10 Stimmen hat sie auch der Ziffer 2 dieser Motion zugestimmt, wonach die digitale Kompetenz der Bundesbehörden gefördert werden soll. Eine Minderheit hat sich gegen die Motion ausgesprochen, welche ihr zu weit gefasst scheint.
Schliesslich will die Kommission prüfen, ob das elektronische Sammeln von Unterschriften, ein geeignetes Instrument gerade auch in Krisen sein könnte. Sie will dazu Anhörungen durchführen, bevor sie über die Einreichung eines Vorstosses entscheidet.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Nachdem der Nationalrat in der Herbstsession 2020 einen indirekten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung» in der Gesamtabstimmung deutlich abgelehnt hatte, will die Staatspolitische...
Alle rund 8'500 Rekrutinnen, Rekruten und Kader, welche ihre Rekrutenschule physisch vor Ort in den Kasernen begonnen haben, wurden innerhalb der ersten 48 Stunden nach Einrücken mit einem Nasen-Rachen-Abstrich PCR auf SARS-CoV-2...
Tausende Kroatinnen und Kroaten haben durch das Erdbeben Ende 2020 ihr Zuhause verloren. Auf Ersuchen der kroatischen Behörden wird die Humanitäre Hilfe der Schweiz Notunterkünfte für die Überlebenden des Erdbebens zur Verfügung...
Mit einer dreiwöchigen Phase im Distance Learning für rund 40% der Rekruten der Rekrutenschule 1/2021 hat die Schweizer Armee Neuland betreten. Allerdings hat sie wegen technischer Probleme im Learning Management System LMS...
Der Bundesrat informierte sich an seiner Sitzung vom 20. Januar 2021 über die epidemiologische Entwicklung und den Stand der Impfkampagne. Er wurde zudem über mögliche weitergehende Massnahmen der Kantone in den obligatorischen...
Der Bundesrat hat am 20. Januar 2021 den Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2020 verabschiedet. Schwerpunkt des diesjährigen Berichts sind die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die schweizerische Aussenwirtschaft.
An der Bundesverwaltung arbeiten engagierte Mitarbeitende mit einer hohen Leistungsbereitschaft. Dies zeigen die Ergebnisse der Personalbefragung 2020, die der Bundesrat an seiner Sitzung vom 20. Januar 2021 zur Kenntnis genommen...
Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 7. März 2021 über die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" ab. Bundesrat und Parlament empfehlen die Initiative zur Ablehnung. Die Gesichtsverhüllung sei in der Schweiz ein Randphänomen....
Aufgrund eines positiven Tests auf die englische Variante des Coronavirus müssen rund neunzig Angehörige der Armee in Quarantäne. Weitere 170 Armeeangehörige warten auf ihre Testresultate. Die vorliegenden Sicherheitskonzepte...
Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) überprüfte 2019 und 2020 erneut mehrere Bundesasylzentren (BAZ). Sie veröffentlicht GESTERN ihre Erkenntnisse und Empfehlungen in einem Bericht. Die Unterbringung von...