In der Schweiz sind 45% der heimischen Wildbienen gefährdet. Das geht aus der aktualisierten Roten Liste Bienen hervor, die das Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht hat. Hauptursachen dafür sind ein mangelndes Angebot an Blüten zum Sammeln von Pollen und Nektar sowie fehlende Nistplätze. Die Analysen haben aber auch Verbesserungen aufgezeigt: So leben beispielsweise mehrere Arten, die 1994 als ausgestorben galten, wieder in der Schweiz; dies insbesondere in Biotopen von nationaler Bedeutung.
Die aktualisierte Rote Liste Bienen, die zweite ihrer Art, ersetzt diejenige von 1994 und hat 615 Bienenarten bewertet. Von diesen wurden 45,4% (279) auf die Rote Liste gesetzt, davon sind 9,6% (59) in der Schweiz ausgestorben, 3,9% (24) kritisch gefährdet, 13,7% (84) stark gefährdet und 18,2% (112) verletzlich.
Diese Zahlen decken sich mit den Ergebnissen der ersten Roten Liste. Ein direkter Vergleich zwischen den beiden Studien ist jedoch nicht möglich, da die aktualisierte Rote Liste auf einer breiteren Datengrundlage beruht und methodisch anders erhoben wurde.
Die Analyse zeigt, dass die Situation der Bienen in der Schweiz derjenigen von Ländern wie Deutschland, Belgien und den Niederlanden entspricht. Aus der Analyse geht zudem hervor, dass reich strukturierte und extensiv genutzte Gebiete im Jura und in den Alpen noch immer einen Artenreichtum beherbergen, der zum Teil selbst auf europäischer Ebene aussergewöhnlich ist.
Dazu tragen auch die Sanierung und Pflege nationaler Biotope wie Trockenwiesen bei. Weiter erreichen mit dem Klimawandel einzelne wärmeliebende Wildbienenarten erstmals oder nach längerer Zeit wieder die Schweiz, nachdem sie hier seit vielen Jahrzehnten verschwunden waren.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerative Landwirtschaft? Was ist Bodengesundheit? Wie unterscheidet sich regenerative Landwirtschaft von integrierter...
Dass Plastik die Umwelt verschmutzt und zu Problemen führt, ist in vielen Bereichen bereits gut erforscht. Wenig bekannt ist, wie Plastik das Klima und die biologische Vielfalt beeinflusst. In einer Übersichtsstudie hat ein...
Die Tiefsee der Arktis birgt bedeutende Öl- und Erdgasreserven sowie wertvolle Ressourcen wie seltene Erden und Metalle. Der Klimawandel und das schmelzende Eis erleichtern den Zugang, was wirtschaftliche Chancen, aber auch...
Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger...
Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein viel stärkeres und unterschätztes Treibhausgas als CO2.. In einer Studie der Universität Wien wurden die SF6 -Quellen nun regional zugeordnet. Demnach unterschätzen China, die USA und die...