Publikationen der Gemeinde Münchwilen
Von: Gemeinde Münchwilen
Nachrichten aus Münchwilen: Öffnungszeiten der Verwaltung an Fronleichnam \ Kehrichtabfuhr an Fronleichnam \ Baustart der Leitung Münchwilen-Rheinfelden /Spannungsumstellung von 50 auf 110 Kilovolt \ Kapellenverein Münchwilen \ Elternbildung Aargau \ Gemeinsam für die Region! Einladung zu drei öffentlichen grenzüberschreitenden Spaziergängen
Öffnungszeiten der Verwaltung an Fronleichnam
Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt über Fronleichnam von Donnerstag, 30. Mai 2024 bis und mit Freitag, 31. Mai 2024 geschlossen.
Ab Montag, 3. Juni 2024 sind wir gerne wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten für Sie da.
Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) erhalten Sie Auskunft unter der Telefonnummer 062 866 60 30.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Kehrichtabfuhr an Fronleichnam
Am Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam) findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird am Freitag, 31. Mai 2024 nachgeholt. Bereitstellung des Kehrichts um 7.00 Uhr.
ir bitten um Kenntnisnahme. Besten Dank.
Baustart der Leitung Münchwilen-Rheinfelden /Spannungsumstellung von 50 auf 110 Kilovolt
Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen in der Region Fricktal von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Leitung zwischen Münchwilen und Rheinfelden umgebaut und teilweise in den Boden verlegt. Die Bauarbeiten für die Erdkabelleitung starten Ende Mai 2024.
Die bestehende 50-kV-Hochspannungsleitung zwischen den Unterwerken Münchwilen und Rheinfelden wurde 1975 erstellt und in den Jahren danach erneuert.
Das aktuelle Projekt sieht vor, die Leitung für den Betrieb mit 110 kV vorzubereiten. Dazu wird vor den beiden Unterwerken in Münchwilen und Rheinfelden die Leitung teilweise in den Boden verlegt. Die Systeme der AEW werden ebenfalls mitverlegt. Die vorhandenen Masten im Bereich der Erdverlegung werden nach der Inbetriebnahme mit 110 kV rückgebaut und fachgerecht entsorgt.
Für den Übergang zwischen den Erdkabeln sowie der bestehenden Freileitung müssen neue Masten erstellt werden.
Weiter werden einige bestehende Masten durch neue Masten ersetzt. Auf dem gesamten Freileitungsabschnitt werden die vorhandenen Ketten durch neue ersetzt. Ab dem 27. Mai 2024 starten die Tiefbauarbeiten für die Erdkabelleitung in der Gemeinde Münchwilen im Gebiet Steinerstrasse zur Erstellung des Rohrblocks. Der Rohrblock wird von der Gemeinde Münchwilen bis in die Gemeinde Stein, Gebiet Rüti, erbaut. Die Tiefbauarbeiten beanspruchen rund sieben Monate.
Die betroffenen Grundeigentümer/innen wurden mit einem separaten Schreiben informiert.
Die Arbeiten an der Freileitung starten punktuell ab August 2024. Die Hauptarbeiten an den Erdkabeln sowie der Freileitung starten im Herbst 2024 und dauern rund ein Jahr. Der genaue Baufortschritt hängt von diversen Faktoren ab und kann aktuell noch nicht genau abgeschätzt werden.
Durch die Arbeiten werden zu den ordentlichen Arbeitszeiten ausgeführt. Trotzdem kann es zu Emissionen und Lärm kommen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Der Ausbau der Netzinfrastruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, erhöht Axpo die Betriebsspannung ihres überregionalen Verteilnetzes sukzessive von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Eine höhere Spannung sorgt für eine Erhöhung der Leistungskapazität mit der Aufnahme der doppelten Energie und reduziert die Netzverluste um 75 Prozent.
Ein leistungsfähiges und effizientes Stromnetz ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässig hohe und nachhaltige Versorgungssicherheit der gesamten Nordostschweiz, auch in der Zukunft.
Kapellenverein Münchwilen
Der Vorstand des Kapellenvereins Münchwilen freut sich alle Mitglieder des Kapellenvereins, das heisst alle katholischen Einwohnerinnen und Einwohner von Münchwilen AG, zur diesjährigen Generalversammlung einzuladen.
Wir treffen uns am Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19.00 Uhr, zu einem Gottesdienst in der Kapelle.
Im Anschluss daran findet ebenfalls in der Kapelle die Generalversammlung mit den folgenden Traktanden statt:
- Protokoll
- Rechnungsablage
- Jahresbericht
- Verschiedenes
Nach der Versammlung werden wir bei einem Apéro den Abend ausklingen lassen. Es wäre schön, wenn wir zahlreiche Mitglieder begrüssen könnten.
Elternbildung Aargau
Immer wieder Tränen, wenn es ums Einschlafen, Zähneputzen oder TV ausschalten geht. Der Alltag wird von vielen Machtkämpfen mit den Kindern bestimmt. Oder das Kind kommt in die Pubertät.
Es gibt viele Themen, die Eltern beschäftigen und herausfordern. Das ist ganz normal! Kurse und Referate für Eltern geben Anregungen für den Alltag und laden zum Nachdenken ein.
Auf der Website https://www.elternbildung-aargau.ch/ finden sich vielfältige Kurse und Referate für Eltern – vor Ort oder online.
Gemeinsam für die Region! Einladung zu drei öffentlichen grenzüberschreitenden Spaziergängen
Unser Lebensraum Hochrhein hat viele Stärken: eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsnetze, eine tolle Landschaft und attraktive Freizeitangebote. Dauerhaft sichern wir Lebensqualität und eine intakte Natur nur gemeinsam. Die Siedlungen sollen die Landschaft nicht verbauen.
Arbeitsplätze, Wohnungen und Verkehrswege so angelegt werden, dass wir nicht am Verkehr ersticken. Wie soll also der Hochrhein der Zukunft aussehen? Wo sollen Wohnhäuser und Arbeitsplätze entstehen? Wo ist Raum für die Landwirtschaft und Natur? Wie verbinden wir den Hochrhein?
Diese Fragen behandelt das Raumkonzept Hochrhein. Es wird vom Verein Agglo Basel, 24 Städten und Gemeinden mit der Bevölkerung am Hochrhein erarbeitet. Ihre Meinung ist gefragt! Wir wollen das Raumkonzept an Ihren Bedürfnissen ausrichten.
Im Mai und Juni 2024 wollen wir die Region mit Ihnen entdecken und diskutieren. Nehmen Sie teil und mischen Sie mit! Erzählen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen davon. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser wird das Bild für die Zukunft unserer Region.
Grenzüberschreitender Stadtspaziergang: Erlebe grenzübergreifende Zusammenarbeit bei einem Spaziergang durch beide Rheinfelden!
- Mittwoch, 22. Mai 2024, 17:15 – 19:15 Uhr, Treffpunkt: Rheinfelden CH Bahnhof, Kleiner Snack ist organisiert
Grenzüberschreitende Velotour: Entdecke neue Seiten von Grenzach-Wyhlen und Pratteln bei einer gemeinsamen Exkursion!
- Donnerstag, 20. Juni 2024, 17:15 – 19:15 Uhr, Treffpunkt: Schmittiplatz, Hauptstrasse 23, Pratteln, Eigenes Fahrrad mitbringen, für Verpflegung und Apéro ist gesorgt
Öffentliche Plenumsveranstaltung: Erfahre welche Ziele für Siedlung, Landschaft und Mobilität in Deiner Region verfolgt werden!
- Samstag, 22. Juni 2024, 10:00 – 13:00 Uhr, Rheinfelden (CH).
Treffpunkte und Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.raumkonzept-hochrhein.org
Gemeindekanzlei Münchwilen
«Fürs Fricktal – fricktal24.ch – die Internet-Zeitung»