Nachrichten aus Münchwilen: Rechnungsabschluss 2023 der Gemeinde Münchwilen AG
Rechnungsabschluss 2023 der Gemeinde Münchwilen AG Die Rechnung der Einwohnergemeinde schliesst im 2023 dank zusätzlichen Steuereinnahmen mit einem Ertragsüberschuss ab. Der daraus resultierende Finanzierungsüberschuss ermöglicht kurzfristig einen Abbau der Nettoschuld. Die Eigenwirtschaftsbetriebe Wasser und Abwasser schliessen ebenfalls positiv ab. Einzig im Bereich Abfallwirtschaft musste ein leichtes Minus verzeichnet werden. Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde konnte ebenfalls mit einem Plus gegenüber dem Budget abgeschlossen werden. Das operative Ergebnis der Einwohnergemeinde Münchwilen für das Rechnungsjahr 2023 beträgt CHF 604'234. Ein Teil der Abschreibungen von bestehenden Vermögenswerten kann durch die Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 91'000 abgefedert werden. Die Gesamtrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 695'234 (Budget: Aufwandüberschuss CHF 197'720) ab. Dieses erfreuliche Ergebnis kommt vorwiegend aufgrund von Steuermehreinnahmen über CHF 721'100 zustande. Rund die Hälfte davon sind als einmalig anzusehen und korrigieren die zukünftigen Steuereingänge nicht. Die Einwohnergemeinde hat netto CHF 648'803 in Projekte investiert. Diverse budgetierte Ausgaben, wie z.B. die Montage der Photovoltaikanlage sowie 60% der Kosten für den Schulhausanbau mussten aufgrund von Projektverzögerungen ins Jahr 2024 verschoben werden. Dank der sehr guten Selbstfinanzierung von CHF 977'576 resultiert in der Einwohnergemeinde ein Finanzierungsüberschuss von CHF 328'773 (Budget Finanzierungsfehlbetrag von CHF 1.56 Mio.). Trotz des höchst erfreulichen Abschlusses kann die Gemeinde keine finanziellen Sprünge machen.
Die hohen Investitionsausgaben in den kommenden Jahren werden die Finanzen der Gemeinde Münchwilen arg strapazieren. Die Investitionsprojekte werden deshalb stetig durch den Gemeinderat auf ihre Notwendigkeit geprüft und auch die laufenden Kosten der Erfolgsrechnung immer wieder hinterfragt und nach Optimierungspotential gesucht. Bei den Eigenwirtschaftsbetrieben schliesst die Rechnung der Wasserversorgung für 2023 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 60'412 (Budget CHF 18'350), welcher insbesondere durch die Verschiebung der Ausgaben für den Ersatz der Unterwasserpumpe zustande kommt. Aufgrund der massiv höheren Anschlussgebühren für erteilte Baubewilligungen betragen die Nettoinvestitionseinnahmen CHF 87'428 (Budget: Nettoinvestitionsausgaben CHF 10'000). Die Nettoschuld gegenüber der Einwohnergemeinde konnte per 31.12.2023 um CHF 200'023 reduziert werden und beträgt neu CHF 541'008. Ebenfalls einen Ertragsüberschuss konnte die Abwasserbeseitigung verzeichnen. Mit CHF 11'569 liegt dieser CHF 62'379 über dem budgetierten Aufwandüberschuss, da Abschreibungen infolge Projektverzögerungen erstmals im Jahr 2024 anfallen werden. Analog der Wasserversorgung konnten auch beim Abwasser sehr hohe Anschlussgebühren fakturiert werden. Die Nettoinvestitionseinnahmen betragen folglich CHF 107'230 (Budget: Nettoinvestitionsausgaben CHF 75'000). Die Verpflichtung der Abwasserbeseitigung (Guthaben gegenüber der Einwohnergemeinde) beträgt neu rund CHF 719'532. Die Abfallwirtschaft schliesst im Rechnungsjahr 2023 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 6'552 gegenüber dem Budget leicht schlechter ab. Investitionen wurden keine getätigt. Aufgrund der Minus-Selbstfinanzierung von CHF 6'067 reduziert sich das Nettovermögen per 31.12.2023 auf CHF 34'607. Die Rechnung der Ortsbürgergemeinde Münchwilen weist einen Ertragsüberschuss von CHF 80'311 (Budget CHF 73'670) aus, welcher dem Eigenkapital zugewiesen wird. Zusammen mit den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre beträgt das Eigenkapital per 31.12.2023 neu CHF 2'797'398. Gemeindekanzlei Münchwilen
«Fürs Fricktal – fricktal24.ch – die Internet-Zeitung»