SBB, BLS und SOB wollen Kooperationsmodell weiterführen
Von: mm/f24.ch
Die Bahnunternehmen SBB, BLS und SOB haben sich darauf verständigt, das Kooperationsmodell im Fernverkehr auch in der nächsten Konzessionsperiode, d. h. ab Dezember 2029, fortzuführen. Die SBB behält damit die Konzession für den Fernverkehr, überträgt der BLS und SOB aber den Betrieb einzelner Linien. Die Bahnen haben dazu unter Einbezug des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eine Basisvereinbarung abgeschlossen.
Seit 2019 betreiben die Bahnen den Eisenbahn-Fernverkehr im Rahmen eines Kooperationsmodells: Die SBB hat eine Konzession für das gesamte Fernverkehrsnetz und betreibt die grosse Mehrheit der Fernverkehrslinien. Fünf Linien hat sie für den Betrieb aber an die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) und SOB (Schweizerische Südostbahn) übergeben.
Dieses Modell bewährt sich sowohl aus Sicht des Bundes als auch der Bahnen: Es garantiert einen attraktiven, auf den übrigen Verkehr gut abgestimmten Fernverkehr. Zudem erhöht die Zusammenarbeit den Nutzen für die Kundinnen und Kunden und verbessert die Wirtschaftlichkeit. Der Bundesrat hatte deshalb am 23. Juni 2021 entschieden, das Kooperationsmodell auch in der nächsten Konzessionsperiode weiterzuführen.
Dazu haben die Vertreterinnen und Vertreter der SBB, BLS und SOB unter Mitwirkung des UVEK nun eine Basisvereinbarung erarbeitet und unterzeichnet. Sie definiert die Rahmenbedingungen der Kooperation und den Prozess für das spätere Abschliessen von Betriebsverträgen. Auf dieser Grundlage wird in den nächsten Jahren sodann festgelegt, welche Bahn ab Dezember 2029 welche Linien betreibt. Die enge Zusammenarbeit der Bahnen stärkt den öffentlichen Verkehr.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Mit grossem Mehr ist die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF-N) auf die Vorlage zur weiteren Unterstützung der Rollenden Landstrasse eingetreten. Mit den Details der Vorlage – insbesondere dem...
Autofahren ist mehr als Gas geben, lenken und bremsen: Eine entscheidende Rolle spielt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das autonome Fahrzeug der Zukunft muss deshalb unter anderem mit Fussgängern interagieren....
Eine veränderte Mobilitätskultur, und damit Veränderungen im individuellen Verhalten, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Mobilität. Denn technologische Innovationen wie...
«Lärm ist lästig, schadet der Gesundheit, ist schlecht für die Wirtschaft und behindert die Stadtentwicklung: Er muss deshalb an seiner Quelle reduziert werden», konstatiert der Städteverband und fordert daher, dass Tempo 30 in...