Rund 6% der Hospitalisierungen erfordern Intensivpflege. Dieser Anteil ist seit 2014 relativ stabil und macht rund 80 000 stationäre Spitalaufenthalte pro Jahr aus. Männer sind in der Mehrzahl (59%) und mehr als die Hälfte der auf einer Intensivstation betreuten Personen sind zwischen 60 und 84 Jahre alt.
In fast einem Drittel der Fälle werden die intensivmedizinisch versorgten Personen aufgrund einer Krankheit des Kreislaufsystems wie einem Myokardinfarkt hospitalisiert. Die zweit- und dritthäufigsten Diagnosen sind Verletzungen und Tumoren. Die Hälfte der Aufenthalte in einer Intensivstation dauert maximal 31 Stunden.
Auch Kleinkinder benötigen Intensivpflege. Jedes Jahr werden über 4700 Neugeborene und Kinder unter einem Jahr intensivmedizinisch betreut. Sehr frühe Frühgeburten (vor Vollendung der 32. Schwangerschaftswoche) und Neugeborene mit niedrigem Geburtsgewicht (weniger als 2500 g) sind dabei stark übervertreten. Sie benötigen überdurchschnittlich lange Intensivpflege, in der Hälfte der Fälle mehr als 80 Stunden.
Bei 10% der Hospitalisierungen mit Intensivpflege stirbt die Patientin oder der Patient im Spital. Bis im Alter von 40 Jahren liegt dieser Anteil unter 3%. Danach steigt er mit zunehmendem Alter bis auf 18,5% bei den Personen ab 85 Jahren an. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die Anzahl übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher in der Schweiz bleibt hoch. Wie bereits im vorherigen Schuljahr zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulstufen. Ausserdem beeinflusst die...
Bund und Kantone haben einen weiteren Schritt zur Umsetzung der Pflegeinitiative beschlossen. Ein Nationales Monitoring Pflegepersonal soll ab Mitte 2024 messen, ob die Massnahmen zur Umsetzung der Pflegeinitiative Wirkung zeigen...
Wie weiter mit der Gesundheitspolitik? Kann man die Kosten senken, gleichzeitig die Gesundheitsleistungen ausweiten? Diese Frage ist laut einer Publikation von avenir-suisse nur zu beantworten, wenn man die Qualität der...
Schweizer Gesundheitsfachpersonen schätzen ihre professionelle Gesundheitskompetenz grundsätzlich positiv ein. Mühe bekunden sie aber insbesondere, wenn es darum geht, Patient:innen im Umgang mit digitalen...
Das Preisniveau der patentgeschützten Medikamente ist im europäischen Ausland im Durchschnitt 5,4 Prozent tiefer als in der Schweiz, patentabgelaufene Originalpräparate kosten im Ausland 10,8 Prozent weniger. Die...