Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 106,9 Punkten (Dezember 2020 = 100). Steigende Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte. Im Vergleich zum März 2023 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 2,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Für den Anstieg des Produzentenpreisindexes gegenüber dem Vormonat waren vor allem die höheren Preise für Mineralölprodukte verantwortlich.
Preiserhöhungen gegenüber dem Februar 2024 registrierte man beim Importpreisindex insbesondere für Mineralölprodukte, Bekleidung, Metalle und Metallhalbzeug. Steigende Preise beobachtete man auch für Leder, Lederwaren und Schuhe sowie Automobile und Automobilteile. Billiger wurden dagegen Erdöl und Erdgas sowie pharmazeutische Spezialitäten.
Hauptergebnisse
Indexstand
Veränderung
Veränderung
März 2024
zum Vormonat
zu März. 2023
Index Total
106.9
+ 0.1
- 2.1
Produzentenpreisindex
106.6
+ 0.1
- 0.5
Importpreisindex
107.7
+ 0.1
- 5.4
Verarbeitete Produkte
Inlandabsatz
110.6
+ 0.1
0.0
Export
100.6
0.2
- 2.2
(Weitere Details siehe Anhang)
Infos: Massgebliche Preise
Die Preise der einheimischen Produkte werden für den Inlandmarkt auf der ersten Vermarktungsstufe (d.h. ab Werk) erhoben. In diesen Ab-Werk-Preisen sind weder die Mehrwert noch die Verbrauchssteuer (z.B. auf Tabak, Alkohol oder Erdölprodukte) enthalten.
Bei den Exporten werden die Nettoverkaufspreise FOB (free on board) erhoben, die definitionsgemäss die Mehrwertsteuer nicht enthalten.
Bei den Importen werden die Preise an der Schweizer Grenze abzüglich Mehrwert- und Verbrauchssteuern sowie abzüglich Zoll erhoben.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft leicht. Im Jahr 2025 dürfte das Sportevent-bereinigte BIP um 1,4% wachsen, gefolgt von 1,6% im Jahr 2026 (Prognosen...
2024 arbeiteten 77,8% der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor (tertiärer Sektor), 19,9% im Industriesektor (sekundärer Sektor) und 2,3% in der Landwirtschaft (primärer Sektor).
Bei den ersten statistischen Messungen...
In einer Umfrage von Swissmechanic zeigt sich, dass rund ein Drittel der Unternehmen in der Schweizer MEM-Branche von Kurzarbeit betroffen sind. Besonders kleine und mittelständische Betriebe kämpfen mit den Auswirkungen. Die...
Der Bundesrat hat am 14. März 2025 den Bericht «Eidgenössische Technische Hochschulen: Studierende in den Bereichen Architektur, Bauwesen und Geomatik» gutgeheissen. Er erachtet punktuelle Massnahmen als notwendig, um die...
Die Post erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 324 Millionen Franken. Das sind 70 Millionen mehr als 2023. Für die Zukunft rechnet die Post mit verschiedenen Faktoren, die das künftige Ergebnis beeinflussen werden....