Die Produzentenpreise für Milch lagen letztes Jahr auf dem höchsten Niveau seit 2009. Das spürten auch die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Preise für Milchprodukte waren 2022 so hoch wie nie zuvor.
Höhere Produktionskosten, eine tiefere Produktion und international höhere Preise für Milchprodukte. Das sind Faktoren, die laut dem aktuellen Marktbericht Milch des BLW-Fachbereichs Marktanalyse zu den höheren Produzentenpreisen im vergangenen Jahr geführt haben. Diese stiegen bereits seit 2017 und legten 2022 mit einem Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 75,34 Rappen pro Kilo zu.
Im Bereich der konventionellen Milch lag der Produzentenpreis um 8 Prozent über dem Vorjahr bei 74,44 Rp./kg (Käsereimilch: 79,64/+3,9%; Molkereimilch: 71,47/+11,1%). Der Bio-Milch-Schnitt lag bei 88,02 Rp./kg, ein Plus von 7 Prozent.
Käsereimilch macht den Regio-Unterschied Neben der Verwertungsart unterscheiden sich die Produzentenpreise auch je nach Region. In Region 1 (Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern) und Region 5 (Wallis und Tessin) lagen die Produzentenpreise über dem Durchschnitt, in den übrigen Regionen darunter.
Laut BLW-Marktbericht ist dies hauptsächlich auf höhere Preise für die Käsereimilch zurückzuführen, so wird in Region 1 vorwiegend Gruyère AOP produziert. Die Rohmilch für Gruyère AOP erzielte 86,72 Rp./kg, jene für Emmentaler AOP kostete mit 73,29 Rp./kg deutlich weniger. Dazwischen liegen Tilsiter und Appenzeller, wobei die Preise bei allen genannten Käsesorten stiegen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens
Während die Exporte im Februar 2023 saisonbereinigt um 1,1 Prozent sanken, stiegen die Importe um 1,3 Prozent. In beiden Handelsrichtungen war die Entwicklung im Bereich Chemie-Pharma ausschlaggebend für das Gesamtergebnis. In...
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon...
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein paar relevante Zahlen aus dem Finanzwesen in der Schweiz zusammengetragen. Nachfolgend einige Informationen zu den Medianlöhnen, zum...
Gestern Abend gab die UBS bekannt, dass sie bereit ist, die Credit Suisse zu übernehmen. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.Der Bundesrat begrüsst diesen Schritt als wichtigen Beitrag...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2023 überprüft, ob Post, SBB, Swisscom und Skyguide im Geschäftsjahr 2022 die vorgegebenen strategischen Ziele erfüllt haben. Er ist zum Schluss gekommen, dass die vier Unternehmen...