Schwangerschaftsabbruch soll weiterhin im Strafgesetzbuch geregelt sein
Von: mm/f24.ch
Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) beantragt ihrem Rat mit 14 zu 11 Stimmen, der von Nationalrätin Léonore Porchet eingereichten parlamentarischen Initiative «Eine Abtreibung sollte in erster Linie als eine Frage der Gesundheit betrachtet werden und nicht als Strafsache» keine Folge zu geben.
Die Initiative verlangt, dass der Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch gestrichen und in einem Spezialgesetz verankert wird. In den Augen der Kommission besteht jedoch kein Handlungsbedarf, zumal es ihres Wissens in der Schweiz seit rund zwanzig Jahren im Zusammenhang mit einer Abtreibung keine strafrechtliche Verfolgung mehr gab.
Die RK-N betont aber auch, dass sich die Fristenregelung bewährt hat, die 2002 vom Stimmvolk deutlich angenommen wurde und den Schwangerschaftsabbruch bis zur 12. Schwangerschaftswoche entkriminalisiert, wenn die schwangere Frau eine Notlage geltend macht.
Nach Meinung der Minderheit trägt die Verankerung des Schwangerschaftsabbruchs im Strafgesetzbuch dazu bei, Frauen in einer schwierigen Lebensphase zu stigmatisieren und ihnen Schuld zuzuweisen, was sie sehr verletztlich machen kann.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Während die Exporte im Februar 2023 saisonbereinigt um 1,1 Prozent sanken, stiegen die Importe um 1,3 Prozent. In beiden Handelsrichtungen war die Entwicklung im Bereich Chemie-Pharma ausschlaggebend für das Gesamtergebnis. In...
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon...
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat das Bundesamt für Statistik (BFS) ein paar relevante Zahlen aus dem Finanzwesen in der Schweiz zusammengetragen. Nachfolgend einige Informationen zu den Medianlöhnen, zum...
Gestern Abend gab die UBS bekannt, dass sie bereit ist, die Credit Suisse zu übernehmen. Sie erfolgt zum Schutz der Finanzstabilität und der Schweizer Volkswirtschaft.Der Bundesrat begrüsst diesen Schritt als wichtigen Beitrag...
Die Produzentenpreise für Milch lagen letztes Jahr auf dem höchsten Niveau seit 2009. Das spürten auch die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Preise für Milchprodukte waren 2022 so hoch wie nie zuvor.