Bankpersonalverband fordert Rettungsschirm für CS-Personal
Von: mm/f24.ch
Die Lage für die Mitarbeitenden insbesondere der Credit Suisse ist nach der Ankündigung der Übernahme durch die UBS dramatisch. Sehr viele Arbeitsplätze seien gefährdet. Ein Sturm ziehe auf, aber niemand wisse, ob er davon getroffen werde. Die vom Schweizerischen Bankpersonalverband SBPV initiierte und vom Bund unterstützte Task-Force zu den Arbeitsplätzen mit UBS, Credit Suisse und Arbeitgeber Banken soll jetzt einen Rettungsschirm für das Personal spannen. Der SBPV steht mit den Akteuren im engen Kontakt, damit sich die Task-Force nun sofort formiert und Massnahmen erarbeiten und umsetzen kann.
Michael von Felten, Präsident SBPV
Der Schweizerische Bankpersonalverband SBPV präsentierte gestern an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB seine Forderungen dazu. Die Task-Force müsse prioritär in folgenden drei Feldern aktiv werden:
1. Der Arbeitsplatzverlust muss auf das absolute Minimum begrenzt werden Der SBPV fordert einen Kündigungsstopp bis Ende 2023 und anschliessend die Umsetzung nicht verhinderbarer Kündigungen im Rahmen des Sozialplans. Es braucht einen besonderen und verstärkten Kündigungsschutz für Mitarbeitende ab 55 Jahren, für welche die Stellensuche besonders schwierig ist. Wo es möglich ist, sind finanziell kompensierte Frühpensionierungen zu bevorzugen.
2. Die Konsequenzen von Kündigungen müssen bestmöglich gemindert werden Wo ein Stellenabbau nicht vermieden oder z.B. durch Frühpensionierungen vollzogen werden kann, braucht es einen Effort der UBS und der Credit Suisse, um betroffenen Mitarbeitenden zum Beispiel mit grosszügigen Umschulungen den Weg zu einer neuen Stelle zu vereinfachen. Zwar herrscht auch in der Finanzbranche ein Fachkräftemangel. Aber durch die Übernahme droht ein Stellenabbau in einer Dimension, welche der Arbeitsmarkt in der Bankbranche nicht aufnehmen könnte.
3. Die bewährten Sozialpläne müssen erweitert werden Es braucht zusätzliche Massnahmen, die für alle Mitarbeitende von CS und UBS gelten. Die aktuellen Sozialpläne von UBS und CS sind gute Instrumente für gewöhnliche Umstrukturierungen. Doch die Übernahme der CS durch die UBS geht weit darüber hinaus. Deshalb ist es notwendig, dass zusätzliche Massnahmen mit dem SBPV als Sozialpartner ausgehandelt werden.
Staatliche Garantie für die Arbeitsplätze Es dürfe nicht sein, dass die Unternehmen durch Steuergelder gesichert würden – aber die Mitarbeitenden leer ausgehen. Bank-Rettung müsse auch Arbeitsplätze-Rettung heissen. Die Milliardengarantien vom Bund sollen an Bedingungen zugunsten der Mitarbeitenden geknüpft werden, und der Bund soll sich direkt an den Kosten beteiligen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Nach dem doch ansprechenden ersten Quartal 2023 trüben sich die konjunkturellen Aussichten für die zweite Jahreshälfte ein. economiesuisse geht davon aus, dass das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) 2023 insgesamt um 0,6 Prozent...
Gemäss den Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz im Sommer 2023 mit 22.5 Mio. wieder das Vorkrisenniveau aus dem...
Die KOF hat in Zusammenarbeit mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) Ökonominnen und Ökonomen an Schweizer Hochschulen zur bevorstehenden Abstimmung über das Klimagesetz und weiteren aktuellen wirtschaftspolitischen Themen im...
Sich gegenseitig verstärkende Krisen, darunter auch die steigende Verschuldung, treffen die Entwicklungsländer unverhältnismässig stark, verschärfen die globale Kluft bei der Beschäftigung zwischen Ländern mit hohem Einkommen und...
Die Maritime Strategie (das Meer, die Seefahrt betreffend), die der Bundesrat am 2. Juni 2023 verabschiedet hat, soll allen einschlägigen Akteuren eine Gesamtübersicht bieten und zur Kohärenz der Bundespolitik in diesem Bereich...