Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen 2023
Von: mm/f24.ch
2023 wurden zum vierzehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Förderentscheide für die letzten Projekte fielen Anfang Dezember 2023. Die Schlussbilanz zeigt, dass bisher noch in keinem Ausschreibungsjahr so viele Projektgesuche eingegangen und bewilligt worden sind.
Die Schlussbilanz der Projektausschreibung 2023: Insgesamt 77 neue Projekte werden mit total 17.9 Millionen Franken unterstützt. Damit wurden so viele neue Projekte bewilligt wie in keinem anderen Ausschreibungsjahr zuvor.
Insgesamt sind 126 Gesuche eingegangen. Das sind rund 30% mehr als im Rahmen der bereits sehr erfolgreichen Projekteingaberunde 2022 und ebenfalls so viele wie nie zuvor. Ein Hauptgrund für die höhere Nachfrage ist sicher das Ende 2021 eingeführte schnellere und einfachere Bewilligungsverfahren.
2023 wurden insgesamt 8 neue Programme und 77 neue Projekte mit total 33 Millionen Franken gefördert. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis einschliesslich Vollzugskosten liegt für die Programme und Projekte 2023 bei insgesamt 3.1 Rp./kWh. Mit den 2023 neu geförderten Projekten und Programmen können zukünftig pro Jahr rund 62 Gigawattstunden zusätzlich an Strom eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 14'000 Haushalten in der Schweiz.
Das thematische Spektrum der im 2023 neu geförderten Projekte und Programme reicht bei den Programmen vom Ersatz von gewerblichen Küchen- und Kühlgeräten bis hin zum Ersatz von elektrischen Antrieben in Industrieunternehmen.
Bei den neu geförderten Projekten ist die thematische Spannbreite nicht weniger breit: von der energetischen Optimierung einer Drucklufterzeugungsanlage in einem Chemiebetrieb über den Ersatz einer Spritzgiessmaschine in einem Kunststoffbetrieb bis hin zum Ersatz von bestehenden Pumpen durch effizientere Modelle in einer Wasserversorgungsanlage.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»