Brass Band Zuzgen begeisterte von A-Z
Von: Hans Berger
Unter der Leitung von Lorenzo Pedrocchi bot vergangenen Samstag die Brass Band Zuzgen anlässlich ihres traditionellen Jahreskonzertes in der Mehrzweckhalle ein die Zuschauer enthusiastisch mitreissendes Konzert. Es gab kein Stück, welches nicht mit frenetischem Applaus quittiert wurde
Brass Band Zuzgen begeisterte von A-Z
Eröffnet wurde der musikalische Abend von Juniorband Wegenstettertal unter der Leitung von Andreas Meier mit einem Marsch, um alsdann mit der eingängig fröhlichen Melodie des Megahits von Meghan Trainor „All about that Bass“ das begeisterte Publikum in Trab zu bringen.
Mit einem energiegeladenen Arrangement, markanter Basslinie, kombiniert mit treibendem Rhythmus des zu einer Art Fussballhymne gewordenen Songs „Seven Nation Army“ der amerikanischen Band "The White Stripes" verabschiedete sich die Juniorband Wegenstettertal ohne Zugabe, da dies die Brass Band Zuzgen sei, wie Andreas Meier augenzwinkernd erklärte.
Wider dem Flyer
Und so war es dann tatsächlich auch. Der swingende, rasante „Festival March“ war dann auch deren erster Hinweis darauf, dass es in der Brass Band Zuzgen musikalisch nicht so chaotisch zugeht wie dies das Titelbild des Flyers suggeriert. Der „locker vom Hocker“ witzig, ohne Spickzettel moderierende Mario Hürbi stellte dann auch klar, dass das Bild die Arbeitsweise der Musikkommission bei der Zusammenstellung des Jahreskonzertes symbolisiere. Eine Bestätigung dieser These lieferte auf dem Flyer die Auflistung der Musikstücke.
Moorlandschaft
Rückblickend scheint es, als ob der Brass Band der Marsch nur als Einspielstück für die kraftvolle, betörende Komposition „Trimbeka“ des Holländers Carl Wittrock gedient hatte. Vom mystischen, zarten bis hin zum explosiven Ausbruch enthält das Stück alles, was ein einsamer Spaziergänger in einer Moorlandschaft erleben kann. Ein Stück, bei dem alle Register gefordert waren und die „Prüfung“ bravourös meisterten.
Gänsehaut
„Pantomime“ mit dem Schwierigkeitsgrad „Höchstklasse“ von Philip Sparke ist ein Favorit unter den begnadeten Euphoniumsolisten. In drei Abschnitten werden die besten Aspekte des Instruments gezeigt, mal ist es zart und romantisch, mal üppig und legato und dann voller Pyrotechnik.
Zu der Gilde der begnadeten Euphoniumsolisten gehört gewiss Tiziano Pedrocchi. Das begeisterte Publikum war so atemlos, wie man dies eigentlich vom Solisten hätte erwarten können, doch der spielte nach einem enthusiastischen Applaus die rasanteste Phase des Stückes, ohne mit der Wimper zu zucken ein zweites Mal.
Eine der schlimmsten Steinkohlekatastrophen in Grossbritannien war jene vom 22. September 1934 in der Gresford, welche die Brassband basierend auf dem gleichnamigen Stück von Jóhann Gunnar Jóhannsson eindrücklich und unter die Haut gehend musikalisch nacherzählte und damit dem Jahreskonzert einen weiteren Höhepunkt beifügte.
Unter der Promenade
„Under the Boardwalk“ zählt seit seiner Veröffentlichung im Juni 1964 zu den Jukebox-Klassikern und vermittelte als solcher in den folgenden Sommern ein unbeschwertes Strandfeeling. Zu den berühmtesten Künstlern, die sich dem Stück annahmen, zählen nebst der Brass Band Zuzgen die Rolling Stones. Bereits 1964 nahmen sie das Lied für ihr zweites Album auf und hielten sich dabei an das Arrangement des Originals.
Jazz-Klassikers
Nach der Pause tagte die Musikkommission, dabei zeigte sich, dass deren Arbeitsweise noch ein gutes Stück absonderlicher ist wie auf dem bereits erwähnten Flyer dargestellt. Umso erstaunlicher, dass die Band das kreative Arrangement des durch die Manhattan Transfer berühmt gewordenen modernen Jazz-Klassikers „Birdland“ mit all seinen Synkopen und dynamischen Unterschieden tadellos vorführte.
Brassbandchor
Der MuKo ist allerdings zugutezuhalten, dass sie den Song „He lives in you“ aus Lion King 2 durchgesetzt hatte. Weil es dafür jedoch keine Noten für Blasmusik gibt, wurde kurzerhand der Hornist Fabio Sacher beauftragt, das Stück für einen Chor zu arrangieren. Gesagt - getan, und der Brassbandchor Zuzgen konnte zusammen mit der Solistin Noami Kamm einen weiteren Grosserfolg einheimsen. Die gute Zusammenarbeit dokumentierte die Band anschliessend mit der Polka „Von Freund zu Freund“
Finale
Es war auch wieder Fabio Sacher, der zwei Querbeet-Medleys mit insgesamt über vierzig Songs arrangierte, die von einem Quartett humoristisch, chaotisch vorgetragen wurden und das aufgestellte Publikum zum Toben brachte.
Entgegen der Wetterlage quittierte die Brass Band Zuzgen den frenetischen Beifall mit „It’s Raining Man“ und verabschiedete sich mit Udo Jürgens` „Vielen Dank für die Blumen“.
«Fürs Fricktal – fricktal24.ch – die Internet-Zeitung»