Bundesrat Ignazio Cassis traf sich gesternabend 27. November 2024 in Bern mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič,. Der Austausch diente dazu, eine politische Standortbestimmung der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) vorzunehmen und die nächsten Schritte zu besprechen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Verhandlungen idealerweise bis Ende des Jahres abzuschliessen.
Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič; Bundesrat Ignazio Cassis
Der Vorsteher des EDA wurde von Chefunterhändler Patric Franzen, Staatssekretär Alexandre Fasel (EDA) und den Staatssekretärinnen Helene Budliger (SECO) und Christine Schraner Burgener (SEM) begleitet.
Seit Beginn der Verhandlungen im vergangenen März haben die Delegationen der Schweiz und der EU unter der Leitung der Chefunterhändler Patric Franzen und Richard Szostak mehr als 170 Verhandlungssitzungen abgehalten. Diese Anstrengungen zeugen vom Willen der Schweiz und der EU, den bilateralen Weg dauerhaft zu stabilisieren und in Bereichen von gemeinsamem Interesse weiterzuentwickeln.
Bundesrat Cassis und Vizepräsident Šefčovič stellten fest, dass die Verhandlungen in den meisten Bereichen des Pakets weit fortgeschritten sind. Sie erörterten die noch offenen Fragen und bekräftigten ihr Engagement, die Verhandlungen über ein ausgewogenes und für beide Seiten vorteilhaftes Lösungspaket zur Modernisierung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU erfolgreich abzuschliessen. Was den materiellen Abschluss der Verhandlungen betrifft, wird ein solcher bis Ende des Jahres angestrebt, sofern der Inhalt qualitativ zufriedenstellend ist.
Bundesrat Cassis betonte auch die Bedeutung des Dialogs, der parallel mit den Kantonen, den Sozial- und Wirtschaftspartnern und den parlamentarischen Kommissionen in der Schweiz geführt wird, um den bestmöglichen innenpolitischen Konsens zu erreichen.
Schliesslich vereinbarten Bundesrat Cassis und Vizepräsident Šefčovič, in regelmässigem Kontakt zu bleiben, um die Endphase der Verhandlungen genau zu verfolgen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Gemäss geltendem Energiegesetz können Betreiber und Eigentümer von Schweizer Grosswasserkraftwerken eine Marktprämie für ihren produzierten Strom beantragen, den sie am Markt nachweislich unter den Gestehungskosten absetzen...
Unterschriften-Bschiss, cessez-le-feu, non binario und segundimorant:a sind die Wörter des Jahres in der Schweiz. Sie haben 2024 den Diskurs in der Schweiz und ihren Sprachregionen geprägt – wissenschaftlich analysiert und durch...
Die Schweizer Brotgetreideernte 2024 war aufgrund des kühlen und nassen Wetters die schlechteste seit Jahrzehnten. Um die inländische Nachfrage nach Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Dinkel decken zu können, gibt das...
Das Kommando Cyber der Schweizer Armee nimmt vom 30. November bis 6. Dezember 2024 an der internationalen Cyber Defence-Übung «Cyber Coalition 24» teil. Im Zentrum steht dabei das Training der Interoperabilität im Bereich Cyber...
Die in der Munition enthaltenen Schadstoffe haben grossen Einfluss auf die Planungen zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz. Um die Schadstoffbelastung des Abbau- und Aushubmaterials festzustellen, werden umfangreiche...
Die Finanzausgleichszahlungen 2025 steigen gegenüber dem Vorjahr um 284 Millionen Franken auf 6,2 Milliarden Franken. Davon entfallen 4,2 Milliarden Franken auf den Bund. Der Bundesrat hat die Ausgleichszahlungen an seiner...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 die Botschaft zur Volksinitiative «Wahrung der schweizerischen Neutralität» (Neutralitätsinitiative) verabschiedet. Er empfiehlt den Eidgenössischen Räten, die Initiative...
Damit die Gemeinde Moutier vom Kanton Bern zum Kanton Jura wechseln kann, muss die Bundesversammlung dem Wechsel zustimmen. An seiner Sitzung vom 27. November 2024 hat der Bundesrat die entsprechende Botschaft zuhanden des...
Die nachhaltig verschlechterte Sicherheitslage erfordert eine Revision der bisherigen Rüstungspolitik und eine stärkere strategische Steuerung durch den Bundesrat. Daher hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 27. November 2024...
Der Bundesrat modernisiert die Kanäle, auf denen die Bevölkerung bei Ereignisfällen informiert, gewarnt und alarmiert wird. Dazu stellt er das Sirenennetz sicher und baut gleichzeitig die Handyalarmierung («Cell Broadcast») sowie...