Bedeutung der Immobilienbranche für die Schweizer Wirtschaft
Von: mm/f24.ch
Mit einem Anteil von 16 Prozent am Schweizer Bruttoinlandprodukt und rund 592'000 Vollzeitstellen ist die Immobilienwirtschaft ein wichtiger Teil der Schweizer Volkswirtschaft. Der aktualisierte Bericht «Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft der Schweiz» sowie der interaktive «Digitale Atlas der Immobilienwirtschaft Schweiz» halten die Bedeutung in Zahlen fest. Die Immobilienberatungsfirma pom+ hat beides im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Hauseigentümerverbandes Schweiz (HEV) realisiert.
Der Schweizer Gebäudepark umfasst laut dem aktuellen Bericht rund 2,8 Millionen Gebäude mit einem Erstellungswert von 3’100 Milliarden Franken und verfügt über 1,1 Milliarden Quadratmeter Geschossfläche, wovon knapp zwei Drittel auf Wohngebäude entfallen. Die Immobilienwirtschaft trägt mit 11 Prozent einen bedeutenden Teil zum Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz bei.
Werden die Mieteinnahmen und die Eigenmieten der privaten Haushalte hinzugezählt, beläuft sich der Anteil auf 16 Prozent des BIP. 14 Prozent aller Beschäftigten in der Schweiz arbeiten in der Immobilienbranche. Zwischen 2011 und 2021 ist die immobilienbezogene Bruttowertschöpfung um 23 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu ist die Gesamtwirtschaft um 17 Prozent gewachsen.
Immobilienbestand wächst Der Gebäudebestand in der Schweiz ist zwischen 2011 und 2022 von 2,66 auf 2,82 Millionen Gebäude angestiegen, wobei die 1 Million Einfamilienhäuser den Gebäudepark Schweiz dominieren. Relativ gesehen nahm die Zahl der Mehrfamilienhäuser um 15,5 Prozent zu, diejenige der Einfamilienhäuser um 6,1 Prozent. Ein Drittel aller Gebäude sind in den drei Kantonen Bern, Zürich und Aargau zu finden.
Unterschiedliche Wertschöpfung in den Kantonen Die wirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft ist je nach Kanton sehr unterschiedlich. Der Anteil der immobilienbezogenen Bruttowertschöpfung am kantonalen BIP schwankt zwischen 8 Prozent im Kanton Basel-Stadt und 22 Prozent im Kanton Glarus, wobei sie tendenziell in urbanen Kantonen kleiner ist als in ländlichen Kantonen.
Wichtigkeit für Steuern Rund 17,4 Milliarden Franken fliessen aus den Steuern der Immobilienwirtschaft und der erfassten immobilienbezogenen Steuern der öffentlichen Hand zu. Dies entspricht 11 Prozent der Fiskaleinnahmen der Schweiz. Der Betrag aus der Immobilienwirtschaft hat zwar von 2016 bis 2021 deutlich zugenommen. Der Anteil an den gesamten Fiskaleinnahmen hat sich aber nur wenig erhöht, da die Steuereinnahmen in diesem Zeitraum allgemein anstiegen sind.
Zahlen digital abrufbar Bereits 2014 haben pom+ und Rütter soceco AG einen Grundlagenbericht zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Immobilienwirtschaft erarbeitet. 2020 wurde der Bericht erstmals aktualisiert, mit kantonalen Daten erweitert und um den «Digitalen Atlas der Immobilienwirtschaft Schweiz» ergänzt. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Einige Organisationen, die gegen Bezahlung Unterschriften sammeln, sollen dies ohne Auftrag getan haben, um Initiativkomitees zu deren Kauf zu drängen. Ein solches Vorgehen beeinträchtigt die Rechte von Stimmberechtigten und die...
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK-N) beantragt mit 15 zu 9 Stimmen, der von Nationalrat Thomas Aeschi (SVP, ZG) eingereichten parlamentarischen Initiative «Einreiseabgabe für Ausländerinnen und Ausländer»...
Die Finanzkommission des Ständerates (FK-S) hat beschlossen, sich nicht vertieft mit einer allfälligen Änderung der Ausschüttungspolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu befassen.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK-N) spricht sich gegen zwei parlamentarische Initiativen von Nationalrat Andreas Glarner (SVP, AG) aus, welche die Bezüge der Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Visier...
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) hat sich über den Entscheid des Bundesrates vom 4. September 2024 informieren lassen, eine Vorlage für ein Spezialgesetz zur Regulierung neuer...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 den Bericht der Expertengruppe zur Aufgaben- und Subventionsüberprüfung entgegengenommen und eine erste Diskussion dazu geführt.
Die Kantonsregierungen werden den Bericht der Expertengruppe zur Aufgaben- und Subventionsüber-prüfung des Bundes genau prüfen. Zu den konkreten Massnahmen, die der Bundesrat noch festlegen muss, werden sie im Rahmen der...
Am 4. September 2024 hat der Bundesrat das Ergebnis der Vernehmlassung zum Wirksamkeitsbericht 2020–2025 über den Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen zur Kenntnis genommen. Die Resultate zeigen, dass die Vorschläge des...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 beschlossen, dem Parlament mit der Botschaft zum Nachtrag II/24 einen Verpflichtungskredit von 50 Millionen Franken zu beantragen. Der Kredit soll ab 2025 zur Verfügung...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 Jacques Gerber zum Delegierten des Bundesrates für die Ukraine ernannt. Der bisherige Staatsrat des Kantons Jura übernimmt die Vorbereitung und die Leitung des gemeinsamen...