Verstärkte Unterstützung für die nomadische Lebensweise
Von: mm/f24.ch
Das Bundesamt für Kultur (BAK) vereinfacht die Unterstützung von neuen Halteplätzen für Jenische und Sinti. Ein umfassendes Handbuch erleichtert ausserdem die Planung und den Betrieb.
Der Bund kann Beiträge an den Bau und die Sanierung von Halteplätzen vergeben sowie Sensibilisierungsprojekte unterstützen, um die Akzeptanz für neue Halteplätze zu fördern. Die Voraussetzungen und Kriterien für eine Unterstützung sind neu in einer Wegleitung des Bundesamts für Kultur (BAK) geregelt.
Begleitend dazu haben das BAK und das Bundesamt für Raumentwicklung ARE gemeinsam mit der Stiftung «Zukunft für Schweizer Fahrende» ein praxisnahes Handbuch publiziert, das Fachpersonen bei der Umsetzung unterstützen soll. Die Massnahmen erfolgen im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans des Bundes von 2016 zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die fahrende Lebensweise in der Schweiz.
Die Schweizer Jenischen und Sinti sind anerkannte nationale Minderheiten. Die Schweiz hat sich zur Förderung von Rahmenbedingungen verpflichtet, die es diesen Minderheiten ermöglichen, ihre Kultur zu pflegen und weiterzuentwickeln. Dies gilt namentlich für die nomadische Lebensweise.
Die Halteplatzangebote für Jenische, Sinti und Roms sind allerdings nach wie vor ungenügend. In der Schweiz ist die Raumplanung in erster Linie Sache der Kantone, während die Kompetenzen des Bundes sich auf die Festlegung von Grundsätzen oder die Vergabe von Finanzhilfen beschränken.
Die vom BAK finanzierte Stiftung «Zukunft für Schweizer Fahrende» nimmt eine wichtige Koordinationsfunktion zwischen Bund, Kantonen, Gemeinden und den Minderheiten wahr. Als Kompetenzzentrum leistet sie Unterstützung zu planerischen, rechtlichen und sozialen Fragen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In einem herausfordernden Umfeld bleiben die Tarife für die Netznutzung und Blindenergie stabil. Gesamthaft steigen die Tarife für das Übertragungsnetz 2024 aber deutlich an. Auslöser sind exogene, von Swissgrid nicht...
Die Umweltkommission des Ständerates hat beschlossen, nicht auf den indirekten Gegenentwurf zur Biodiversitätsinitiative einzutreten. Die Schweiz verfüge bereits über ausreichend Flächen, um dem Biodiversitätsrahmenwerk von...
Der Pro-Kopf-Konsum von Käse hat im vergangenen Jahr nur leicht abgenommen (-300 Gramm). Eine in der Schweiz ansässige Person konsumierte im Jahr 2022 durchschnittlich 22.9 Kilogramm Käse. Seit 2007 hat der Käsekonsum um 10...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat einstimmig eine Motion von Nationalrätin Maja Riniker (FDP, AG) zur Alarmierung der Bevölkerung bei Naturkatastrophen angenommen.
Der Bundesrat hat zur Kenntnis genommen, dass das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mittels Verfügung an die Credit Suisse gewisse variable Vergütungen an ihre Mitarbeitenden vorläufig sistiert. Dies betrifft bereits...
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK-N) informierte sich über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine, insbesondere im humanitären und sicherheitspolitischen Bereich. Im Rahmen dieses Austausches...
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK-S) hat mit 7 zu 4 Stimmen bei 1 Enthaltung beschlossen, die Beratung sämtlicher Geschäfte, die im Zusammenhang mit der Wiederausfuhr von Kriegsmaterial stehen,...
Nach einem Jahr hat die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) eine erste Auswertung der Meldeplattform für rassistische Hassrede im Internet vorgenommen. Insgesamt wurden „nur“ 163 rassistische Inhalte gemeldet. Die...
100 Milliarden Franken sind für die Gewährung einer Ausfallgarantie des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an die Credit Suisse bestimmt. Weitere 9 Milliarden Franken sind für die Gewährung...
804‘966 Personen oder 9,3% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen 2021 mindestens eine bedarfsabhängige Sozialleistung. Die Ausgaben für diese Sozialhilfeleistungen nahmen 2021 mit +0,7% weniger stark zu als im Jahr...