Departementsverteilung - Martin Pfister übernimmt das VBS
Von: mm/f24.ch
Der Bundesrat hat die Verteilung der sieben Departemente am 14. März 2025 in seiner künftigen Zusammensetzung ab 1. April 2025 vorgenommen und auch die Stellvertretungen geregelt.
Martin Pfister übernimmt das VBS
Die Verteilung wurde im Kollegium wie folgt beschlossen:
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA): ► Bundesrat Ignazio Cassis ► Stellvertretung: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
Eidgenössisches Departement des Innern (EDI): ► Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ► Stellvertretung: Bundesrat Ignazio Cassi
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD): ► Bundesrat Beat Jans ► Stellvertretung: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS): ► Bundesrat Martin Pfister ► Stellvertretung: Bundesrat Guy Parmelin
Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD): ► Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ► Stellvertretung: Bundesrat Albert Rösti
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF): ► Bundesrat Guy Parmelin ► Stellvertretung: Bundesrat Beat Jans
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK): ► Bundesrat Albert Rösti ► Stellvertretung: Bundesrat Martin Pfister
Der Bundesrat wird die Verteilung an seiner Sitzung vom 2. April 2025 formell bestätigen und freut sich, seine Arbeit in der neuen Zusammensetzung fortzuführen.
Mit Michael Brändle holt Direktorin Monika Litscher einen in Bundesbern gut vernetzten Politologen in den Schweizerischen Städteverband. Der Solothurner verstärkt und komplettiert die Geschäftsstelle ab Mitte Mai 2025.
In 2020 befürworteten 49% der Deutschschweizer.innen 5G. Dieser Wert ist nun auf 64% gestiegen, während nur 18% dagegen sind (gegenüber 37% in 2020). Westschweizer.innen und Frauen sind am zurückhaltendsten gegenüber dieser...
Bundesrat Ignazio Cassis war am 22. und 23. April 2025 zu einem offiziellen Besuch in Japan. In Osaka leitete er am Schweizer Nationentag im Rahmen der Weltausstellung die Schweizer Delegation. In Tokio traf er sich mit...
Der Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
Bundesrat Ignazio Cassis reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der...
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist. Zunehmende...
Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schafft eine Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 die KRB für das Jahr 2024 genehmigt. Sie...
Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates...
Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen...
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der...