Neue Allianz zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption
Von: mm/f24.ch
Das Serious Fraud Office (SFO / dt. Büro für schweren Betrug) des Vereinigten Königreichs, Frankreichs Parquet National Financier (PNF) und die Bundesanwaltschaft (BA) bekräftigten am 20. März 2025 ihr gemeinsames Engagement zur Bekämpfung internationaler Bestechung und Korruption. Um die Zusammenarbeit zu stärken, haben die drei Partner ein «Founding Statement dt. Gründungserklärung» unterschrieben, das die Gründung einer Task Force beinhaltet.
(v.l.) Jean-François Bohnert, Nick Ephgrav, Stefan Blättler (Foto: BA)
Alle drei Länder haben dank weitreichender Anti-Korruptionsgesetzgebungen die Möglichkeit, gegen kriminelles Verhalten im Ausland vorzugehen, sofern eine entsprechende Verbindung zum jeweiligen Land besteht. Die neu gegründete Taskforce wird die bestehenden Beziehungen zwischen den Ländern stärken und die gemeinsame Bearbeitung von Fällen sowie den Austausch von Erkenntnissen und Fachwissen fördern.
Grosse Bedeutung für die Schweiz Bundesanwalt Stefan Blättler betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit beim Kampf gegen Bestechung und Korruption und begrüsst dessen Intensivierung. In seiner Rede anlässlich der Unterzeichnung der Erklärung ruft er gleichgesinnte Behörden dazu auf, sich dem Serious Fraud Office, dem Parquet National Financier (Nationale Finanzstaatsanwaltschaft) und der Bundesanwaltschaft anzuschliessen.
«Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden wir dazu beitragen können, dass Betrug und Kriminalität künftig besser bekämpft werden können. Diese Task Force ist daher für die Schweiz von grosser Bedeutung.» Blättler erinnerte weiter an die Vereinbarungen, die vor knapp 30 Jahren im Rahmen des «Appel de Genève» geschlossen wurden, um einen gerechteren und sichereren europäischen Rechtsraum zu schaffen, in dem Korruption wirkungsvoll bekämpft wird. «Diese Juristen waren damals Pioniere, und heute treten wir in ihre Fussstapfen», sagt Bundesanwalt Blättler.
Hohe Relevanz auch für SFO und PNF Der Direktor des Serious Fraud Office (SFO), Nick Ephgrave, betont, dass «diese Vereinbarung das Bekenntnis jeder einzelnen Behörde – sowie aller gemeinsam – weiter stärkt, resolut gegen die gravierende Bedrohung vorzugehen, die durch internationale Korruption und Bestechung resultiert. Um diese kriminellen Machenschaften zu stoppen, nutzen wir alle Kräfte und Partnerschaften, die uns zur Verfügung stehen. Die Gründung dieser Taskforce ist deshalb ein wichtiger Schritt für uns».
Der Generalstaatsanwalt («Procureur de la République financier») des französischen Parquet National Financier (PNF), Jean-François Bohnert, freut sich, dass die bestehende, zehnjährige operative Zusammenarbeit zwischen dem PNF, dem SFO und der BA durch die Gründung einer staatsanwaltlichen Taskforce weiterentwickelt wird. «Diese Taskforce wird unsere Zusammenarbeit definitiv weiter stärken, so dass wir in konkreten Fällen effizienter gegen Bestechung und Korruption vorgehen können».
Mit Michael Brändle holt Direktorin Monika Litscher einen in Bundesbern gut vernetzten Politologen in den Schweizerischen Städteverband. Der Solothurner verstärkt und komplettiert die Geschäftsstelle ab Mitte Mai 2025.
In 2020 befürworteten 49% der Deutschschweizer.innen 5G. Dieser Wert ist nun auf 64% gestiegen, während nur 18% dagegen sind (gegenüber 37% in 2020). Westschweizer.innen und Frauen sind am zurückhaltendsten gegenüber dieser...
Bundesrat Ignazio Cassis war am 22. und 23. April 2025 zu einem offiziellen Besuch in Japan. In Osaka leitete er am Schweizer Nationentag im Rahmen der Weltausstellung die Schweizer Delegation. In Tokio traf er sich mit...
Der Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
Bundesrat Ignazio Cassis reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der...
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist. Zunehmende...
Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schafft eine Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 die KRB für das Jahr 2024 genehmigt. Sie...
Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates...
Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen...
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der...