Etwa die Hälfte (49%) der Schweizer Bevölkerung spricht sich weiterhin für eine weitere Nutzung der Kernenergie aus, 38% lehnen diese ab. Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke hat gemäss Umfrage keine Mehrheit. Nur 43% sind der Meinung, dass der Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz per Gesetz verboten werden sollte. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Demoscope im Auftrag des Nuklearforums Schweiz hervor.
Die Ergebnisse der in der zweiten Februarhälfte durchgeführten Befragung in der Deutsch- und Westschweiz bestätigen weitestgehend die Resultate gleichlautender Umfragen im Februar und Juli des letzten Jahres. Die Zustimmung zur Kernenergie bleibt stabil. Aktuell sind 49% der Befragten der Ansicht, dass die Schweiz neben erneuerbaren Energien weiterhin auch Kernenergie zur Stromerzeugung einsetzen solle (Februar 2022: 44%, Juli 2022: 52%). 38% sind gegenteiliger Meinung und damit etwa ähnlich viele wie im Juli 2022, aber signifikant weniger als bei der Umfrage ein Jahr zuvor (43%). 13% machten keine Angaben.
Für 87% der Befürworter für den Einsatz von Kernenergie bleibt die ausreichende Stromerzeugung das Hauptargument. 47% geben als Grund das Erreichen der Klimaziele der Schweiz an.
Keine Mehrheit für gesetzliches Neubauverbot Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke hat gemäss Umfrage keine Mehrheit in der Schweizer Bevölkerung: Wie bereits in der Juli-Umfrage sind nur 43% sind der Meinung, dass der Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz per Gesetz verboten werden sollte (Februar 2022: 45%). Insbesondere in der Westschweiz ist die Zustimmung zum Neubauverbot signifikant auf 43% gesunken (Februar 2022: 51%, Juli 2022: 49%).
Dagegen meinen 50%, dass die Bevölkerung die Möglichkeit haben solle, im Einzelfall zu entscheiden, ob ein neues Kernkraftwerk gebaut werden soll oder nicht (Februar 2022: 49%, Juli 2022: 52%).
"Die Umfrageergebnisse zeigen eine mittlerweile stabile Zustimmung für die Kernenergie bei einem grossen Teil der Schweizer Bevölkerung und keine Mehrheit für das Neubauverbot von Kernkraftwerken. Das zeugt von einer spürbaren Skepsis bei den Schweizerinnen und Schweizern, ob die künftige Stromversorgung und die Klimaziele auch ohne Kernenergie gesichert bzw. erreicht werden können", unterstreicht Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In einem herausfordernden Umfeld bleiben die Tarife für die Netznutzung und Blindenergie stabil. Gesamthaft steigen die Tarife für das Übertragungsnetz 2024 aber deutlich an. Auslöser sind exogene, von Swissgrid nicht...
Die Umweltkommission des Ständerates hat beschlossen, nicht auf den indirekten Gegenentwurf zur Biodiversitätsinitiative einzutreten. Die Schweiz verfüge bereits über ausreichend Flächen, um dem Biodiversitätsrahmenwerk von...
Der Pro-Kopf-Konsum von Käse hat im vergangenen Jahr nur leicht abgenommen (-300 Gramm). Eine in der Schweiz ansässige Person konsumierte im Jahr 2022 durchschnittlich 22.9 Kilogramm Käse. Seit 2007 hat der Käsekonsum um 10...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat einstimmig eine Motion von Nationalrätin Maja Riniker (FDP, AG) zur Alarmierung der Bevölkerung bei Naturkatastrophen angenommen.
Der Bundesrat hat zur Kenntnis genommen, dass das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mittels Verfügung an die Credit Suisse gewisse variable Vergütungen an ihre Mitarbeitenden vorläufig sistiert. Dies betrifft bereits...
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK-N) informierte sich über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine, insbesondere im humanitären und sicherheitspolitischen Bereich. Im Rahmen dieses Austausches...
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK-S) hat mit 7 zu 4 Stimmen bei 1 Enthaltung beschlossen, die Beratung sämtlicher Geschäfte, die im Zusammenhang mit der Wiederausfuhr von Kriegsmaterial stehen,...
Nach einem Jahr hat die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) eine erste Auswertung der Meldeplattform für rassistische Hassrede im Internet vorgenommen. Insgesamt wurden „nur“ 163 rassistische Inhalte gemeldet. Die...
100 Milliarden Franken sind für die Gewährung einer Ausfallgarantie des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an die Credit Suisse bestimmt. Weitere 9 Milliarden Franken sind für die Gewährung...
804‘966 Personen oder 9,3% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen 2021 mindestens eine bedarfsabhängige Sozialleistung. Die Ausgaben für diese Sozialhilfeleistungen nahmen 2021 mit +0,7% weniger stark zu als im Jahr...