Gestern, 8. April 2025 unterzeichneten die EFTA-Staaten und die Ukraine in Kiew das modernisierte Freihandelsabkommen. Durch die Unterzeichnung dieses Abkommens festigt die Schweiz ihre Partnerschaft mit der Ukraine und beweist in dieser kritischen Zeit ihre Solidarität mit dem Land. Das Abkommen ist am 2. April 2025 vom Bundesrat gutgeheissen worden.
Anlässlich einer Wirtschaftsmission in die Ukraine unter der Leitung von Jacques Gerber, Delegierter des Bundesrates für die Ukraine, haben Vertreterinnen und Vertreter der vier Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) im Beisein der ukrainischen Vizepremier und Wirtschaftsministerin Yuliia Svyrydenko das modernisierte Freihandelsabkommen (FHA) zwischen der EFTA und der Ukraine unterzeichnet.
Das FHA zwischen den EFTA-Staaten und der Ukraine ist seit 2012 in Kraft. Es wies im Vergleich zu jüngeren FHA der Schweiz in mehreren Bereichen Lücken auf. Deshalb nahmen die EFTA-Staaten und die Ukraine Anfang 2024 Verhandlungen zur Modernisierung des bestehenden Abkommens auf, die im Dezember desselben Jahres abgeschlossen wurden. Das modernisierte Abkommen ersetzt das bestehende FHA zwischen den EFTA-Staaten und der Ukraine. Somit entspricht es nun in weiten Teilen den in letzter Zeit von der EFTA mit Drittstaaten abgeschlossenen Abkommen.
Mit Inkrafttreten des modernisierten FHA wird der Handel mit Industrieprodukten zwischen den EFTA-Staaten und der Ukraine vollständig liberalisiert. Für eine ganze Reihe landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die für Schweizer Exporteure von Interesse sind, vom bestehenden Abkommen aber nicht abgedeckt waren, hat die Ukraine der Schweiz Zugeständnisse gemacht. Damit wird für insgesamt 99,9 Prozent der von der Schweiz aktuell in die Ukraine ausgeführten landwirtschaftlichen Erzeugnisse eine Präferenzbehandlung gelten.
Die Ukraine ist ein wichtiger Partner der Schweiz in Osteuropa. Seit das aktuelle FHA 2012 in Kraft getreten ist und bis am 24. Februar 2022 die militärische Aggression Russlands begann, hat der bilaterale Warenverkehr kontinuierlich zugenommen und erreichte 2021 ein Volumen von über 800 Millionen Franken.
Ausserdem ist die Ukraine ein Schwerpunktland der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Die internationale Zusammenarbeit der Schweiz ist seit den 1990er-Jahren in der Ukraine präsent und unterstützt seither die Reformbemühungen im Land. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Mit Michael Brändle holt Direktorin Monika Litscher einen in Bundesbern gut vernetzten Politologen in den Schweizerischen Städteverband. Der Solothurner verstärkt und komplettiert die Geschäftsstelle ab Mitte Mai 2025.
In 2020 befürworteten 49% der Deutschschweizer.innen 5G. Dieser Wert ist nun auf 64% gestiegen, während nur 18% dagegen sind (gegenüber 37% in 2020). Westschweizer.innen und Frauen sind am zurückhaltendsten gegenüber dieser...
Bundesrat Ignazio Cassis war am 22. und 23. April 2025 zu einem offiziellen Besuch in Japan. In Osaka leitete er am Schweizer Nationentag im Rahmen der Weltausstellung die Schweizer Delegation. In Tokio traf er sich mit...
Der Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
Bundesrat Ignazio Cassis reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der...
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist. Zunehmende...
Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schafft eine Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 die KRB für das Jahr 2024 genehmigt. Sie...
Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates...
Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen...
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der...