Die Verlärmung unseres Lebensraumes nimmt durch die wachsende Mobilität auf dem Land, zu Wasser und in der Luft, aber auch durch den Einsatz von Apparaten wie Gartenwerkzeugen und Musikbeschallungsanlagen stetig zu. Es ist vor allem im Siedlungsgebiet selten mehr möglich, sich in einer lärmfreien Umgebung aufzuhalten. Selbst Erholungsgebiete wie die Alpen sind von Bau- und Fluglärm geprägt.
Ruhe ist für die Erholung und damit für die Gesundheit des Menschen unerlässlich. Lärm beeinträchtigt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen sowohl den Schlaf als auch die Leistungsfähigkeit im Alltag. Wer keine Möglichkeit hat, sich in ruhiger Umgebung zu erholen, wird also anfälliger auf körperliche und psychische Belastungen.
Die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB) ist besorgt über die zunehmende Verlärmung unseres Lebensraums und die daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie befürchtet, dass die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Schäden viel zu wenig bedacht werden. Die EKLB fordert Politik und Behörden deshalb auf, die von Bundesverfassung und Umweltschutzgesetz verlangte Lärmvorsorge vor allem beim Verkehr konsequenter umzusetzen.
Gleichzeitig ermutigt sie alle Bürgerinnen und Bürger, eigenverantwortlich zu handeln: Jeder und jede kann mit seinem Verhalten im Alltag Lärm vermeiden und so sich selber und seine Umgebung vor Lärm schützen. Darüber, wie Lärm im Alltag auf einfache Weise vermindert werden kann, informieren Kantone und Gemeinden am internationalen Tag gegen den Lärm.
« fricktal24.ch – die Internet-Zeitung fürs Fricktal »
Die Zahl der Personen, welche im Jahr 2024 die Schweiz verlassen mussten und kontrolliert ausgereist sind, ist erneut gestiegen. Trotz der hohen Zahl neuer Asylgesuche ist die Zahl der noch nicht vollzogenen Ausreisen auf tiefem...
Am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos nahmen gestern auf Einladung von Bundesrat Guy Parmelin 23 Mitglieder der WTO an einem von der Schweiz organisierten informellen Ministertreffen teil. Ebenfalls teilgenommen haben...
Die Schweizer Armee hat im subsidiären Sicherungseinsatz für den Kanton Graubünden und die Sicherheit am WEF-Jahrestreffen 2025 alle Aufträge erfüllt. Täglich standen rund 4’400 Armeeangehörige im Einsatz. Im geschützten Luftraum...
Zusammen mit Holocaust-Überlebenden werden am Montag, 27. Januar 2025, rund 40 Staats- und Regierungschefs sowie Führungspersönlichkeiten internationaler Organisationen an der Zeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung des...
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist am Rande des WEF-Jahrestreffens 2025 mit Staats- und Regierungschefs zu bilateralen Gesprächen zusammenkommen. Inhaltlich stand die Suche nach geopolitischer Stabilität und...
Die Herausforderungen beim Wiederaufbau der Ukraine sind riesig. Die Unterstützung kann nicht allein durch die klassische Internationale Zusammenarbeit geleistet werden. Der Privatsektor wird eine wichtige Rolle einnehmen. Um die...
Bundesrat Ignazio Cassis, legte am Weltwirtschaftsforum (WEF) einen besonderen Fokus auf die Europapolitik sowie auf die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten. Zudem nutzte er die Gelegenheit, um die Themen Sicherheit und...
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) eröffnete gestern 23. Januar 2025 die Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025. Die Verordnungsanpassungen bezwecken die Stärkung der...
Die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) in der Schweiz belief sich im Jahr 2024 auf 1'041’200 Hektar (ha). Sie umfasste mehrheitlich Naturwiesen und Weideland (58%) sowie Ackerland (38%). Die sonstigen Flächen (4%) bestanden u.a....
Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) feiert im Jahr 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung am 1. Januar 1975 spielt das BWO eine zentrale Rolle in der Schweizer Wohnpolitik und setzt sich für bezahlbaren und...