Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK-S) empfiehlt ihrem Rat einstimmig, im Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen der Armee keine Vorgaben für die Kompensation der zusätzlichen Investitionen der Armee festzulegen und diese aus dem Beschluss zu streichen.
Die SiK-S ist der Ansicht, dass ihr Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Armee zu stärken, mit der Erhöhung des Zahlungsrahmens erreicht wird, und ersucht die Finanzkommission die Finanzierung der zusätzlichen Ausgaben im Rahmen des Budgetprozesses im Detail zu beraten. Dabei ist für die SiK-S zwingend, dass ein Prozent des BIP bis 2030 zur Verfügung steht. Ebenso klar ist es für die Kommission, dass sowohl ausgaben- als auch einnahmenseitig Handlungsbedarf besteht.
Die Kommission erachtet die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und die Erhöhung des Zahlungsrahmens der Armee 2025–2028 um 4 Milliarden Franken als prioritär und dringlich. Ein Prozent des BIP soll zwingend bis 2030 erreicht werden, mit Sparmassnahmen einerseits und zusätzlichen Einnahmen anderseits.
Die SiK-S bittet die Finanzkommission des Ständerates (FK-S), Optionen für die Finanzierung der vom Parlament beschlossenen zusätzlichen Investitionen der Armee aufzuzeigen. Die FK-S soll in diesem Zusammenhang insbesondere die Kompensationsmöglichkeiten im Eigenbereich, im Betriebsaufwand des VBS (Gruppe Verteidigung oder Armasuisse) und in der internationalen Zusammenarbeit prüfen. Als Ergänzungsvariante soll eine Mehrwertsteuererhöhung um 0,4 Prozentpunkte geprüft werden.
Im Weiteren stimmt die Kommission den drei Anpassungen zu, die der Nationalrat im Bundesbeschluss über die Eckwerte zur Ausrichtung der Armee vorgenommen hat (Cyberraum und elektromagnetischer Raum, Weltraum, kognitive Integrität und Resilienz). «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In 2020 befürworteten 49% der Deutschschweizer.innen 5G. Dieser Wert ist nun auf 64% gestiegen, während nur 18% dagegen sind (gegenüber 37% in 2020). Westschweizer.innen und Frauen sind am zurückhaltendsten gegenüber dieser...
Bundesrat Ignazio Cassis war am 22. und 23. April 2025 zu einem offiziellen Besuch in Japan. In Osaka leitete er am Schweizer Nationentag im Rahmen der Weltausstellung die Schweizer Delegation. In Tokio traf er sich mit...
Der Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
Bundesrat Ignazio Cassis reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der...
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist. Zunehmende...
Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schafft eine Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 die KRB für das Jahr 2024 genehmigt. Sie...
Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates...
Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen...
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der...
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin nehmen vom 23. bis 25. April 2025 in Washington an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Während der Tagung findet...