Bundespräsidentin Amherd reist in die Mongolei und nach Japan
Von: mm/f24.ch
Bundespräsidentin Viola Amherd reist Anfang August in die Mongolei und nach Japan mit dem Ziel, die Beziehungen der Schweiz zu diesen demokratischen ostasiatischen Ländern weiter zu vertiefen. Die beiden Besuche bieten Gelegenheit, an Jubiläen der Kontakte zu erinnern: Mit der Mongolei pflegt die Schweiz seit 60 Jahren bilaterale Beziehungen, mit Japan bereits seit 160 Jahren.
In der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar trifft die Bundespräsidentin am Freitag, 2. August 2024, Präsident Ukhnaagiin Khurelsukh und Premierminister Luwsannamsrain Ojuun-Erdene. Es handelt sich um den ersten Schweizer Präsidialbesuch in der Mongolei. Mit Blick auf das 20-jährige Engagement der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) vor Ort und die Schliessung des Kooperationsbüros in Ulaanbaatar steht insbesondere die künftige Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen auf der Agenda.
Bei den internationalen Themen werden Sicherheitsfragen und das Engagement für die multilaterale Ordnung zur Sprache kommen. Zum Programm in der Mongolei bis Sonntag gehören der Besuch einer Fotoausstellung zum Jubiläum der bilateralen Beziehungen und eines DEZA-Projekts, das der verantwortungsvollen Produktion von Kaschmir- und Yakwolle gewidmet ist.
In Japan wird die Bundespräsidentin am Montag in Shinagawa, einem Bezirk der Präfektur Tokio, der eine Städtepartnerschaft mit Genf pflegt, mit regionalen Behördenvertretern zusammenkommen. Die Gespräche mit Premierminister Fumio Kishida und Verteidigungsminister Minoru Kihara sind für Mittwoch, 7. August, angesetzt.
Ausgehend von einer Würdigung des Jubiläums werden die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen, die Perspektiven in Ostasien sowie die Sicherheitslage in Europa zur Sprache kommen. Ein Empfang durch Kaiser Naruhito ist am Donnerstag geplant.
Die Schweiz und Japan pflegen ausgezeichnete Beziehungen, die auf gemeinsamen Werten, der Förderung von innovations- und wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen sowie dem Engagement für den Multilateralismus und eine regelbasierte Weltordnung beruhen. Japan ist nach China und Indien der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz in Asien mit einem Handelsvolumen von rund 14 Milliarden Franken pro Jahr. Japan ist auch ein wichtiges Land für die bilaterale Forschungskooperation der Schweiz. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In 2020 befürworteten 49% der Deutschschweizer.innen 5G. Dieser Wert ist nun auf 64% gestiegen, während nur 18% dagegen sind (gegenüber 37% in 2020). Westschweizer.innen und Frauen sind am zurückhaltendsten gegenüber dieser...
Bundesrat Ignazio Cassis war am 22. und 23. April 2025 zu einem offiziellen Besuch in Japan. In Osaka leitete er am Schweizer Nationentag im Rahmen der Weltausstellung die Schweizer Delegation. In Tokio traf er sich mit...
Der Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
Bundesrat Ignazio Cassis reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der...
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist. Zunehmende...
Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schafft eine Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 die KRB für das Jahr 2024 genehmigt. Sie...
Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates...
Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen...
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der...
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin nehmen vom 23. bis 25. April 2025 in Washington an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Während der Tagung findet...