Happige Finanzspritze für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Von: mm/f24.ch
An seiner Sitzung vom 30. August 2023 hat sich der Bundesrat mit einem dringlichen Gesuch des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) um finanzielle Unterstützung befasst. Um die Finanzen des IKRK zu stabilisieren, ist der Bundesrat bereit, dem IKRK einen einmaligen Beitrag von 50 Millionen Franken zu gewähren und die Rückzahlungsbedingungen für sein Covid-19-Darlehen zu lockern. Im Gegenzug erwartet der Bund, dass das IKRK Massnahmen ergreift, um das finanzielle Gleichgewicht wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern.
IKRK-Hauptsitz in Genf (Foto: Alexander Umbricht
Das IKRK befindet sich nicht nur aufgrund der zahlreichen Herausforderungen, mit denen es konfrontiert ist, in finanziellen Schwierigkeiten. Die rekordhohe Anzahl von Menschen, die wegen den vielen Krisen weltweit in humanitärer Not sind, die inflationsbedingte massive Kostensteigerung und der deutliche Rückgang der finanziellen Beiträge haben das IKRK veranlasst, seine wichtigsten Geber, darunter die Schweiz, um Hilfe zu bitten.
Das IKRK ist der wichtigste Partner der Schweiz im humanitären Bereich, insbesondere in Regionen, in denen der Zugang zu humanitärer Hilfe erschwert ist. Es setzt sich weltweit aktiv für die Zivilbevölkerung ein, die Opfer von Konflikten und Gewalt geworden ist. Es verkörpert in hohem Masse die humanitären Werte, denen die Schweiz besonders verpflichtet ist.
Um das IKRK finanziell zu unterstützen, hat der Bundesrat entschieden, den eidgenössischen Räten dieses Jahr einen einmaligen Zusatzkredit über 50 Millionen Franken zu beantragen. Der Bundesrat hat ausserdem entschieden, die Bedingungen für die Rückzahlung des Covid-19-Darlehens zu lockern, indem er die Laufzeit von vier auf acht Jahre verlängert. Das zinslose Darlehen von 200 Millionen Franken, das dem IKRK am 30. April 2020 gewährt wurde, hatte zum Ziel, die Auswirkungen der Pandemie insbesondere in den Entwicklungsländern zu lindern.
Mit diesen Entscheiden will der Bundesrat dazu beitragen, das IKRK finanziell zu stabilisieren, damit es sein Mandat weiterhin erfüllen kann. Der Bund erwartet, dass das IKRK Massnahmen ergreift, um das finanzielle Gleichgewicht wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern.
Diese Beiträge ergänzen die jährliche finanzielle Beteiligung der Schweiz zugunsten des IKRK-Sitzes in Genf in Höhe von 80 Millionen Franken und die zusätzlichen Beiträge an die Operationen des IKRK im Feld, die sich 2023 auf über 60 Millionen Franken belaufen. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Anlässlich der Beratung zur Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes im Ständerat versammelten sich gestern 20 Aktivist:innen der GSoA und Parlamentarier:innen in Bern, um dem Ständerat die rote Karte zu zeigen.
Gestern, 28. September 2023 empfing das SECO unter der Leitung von Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit in Bern, eine Delegation des chinesischen Ministeriums für Humanressourcen und soziale Sicherheit (MoHRSS) und der...
Telefonbetrug und insbesondere die Schockanrufe nehmen schweizweit zu. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2’800 Schockanrufe oder Enkeltrickbetruge registriert mit einer Schadenssumme von rund 8 Mio. Franken. Das sind...
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hatte gestern in Genf zusammen mit dem European Council on Foreign Relations (ECFR / dt. Europäischer Rat für Auswärtige Beziehungen) und dem Geneva Center for...
Im Jahr 2024 wird die mittlere Monatsprämie 359,50 Franken betragen, was einem Anstieg von 28,70 Franken (8,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 entspricht. Die mittlere Prämie für Erwachsene steigt um 33,80 Franken (8,6 Prozent) auf...
Die hohe Zahl an Asylgesuchen in der Schweiz hält an. Das Staatssekretariat für Migration SEM setzt alles daran, trotzdem alle Zuflucht suchenden Menschen adäquat unterbringen zu können. Die Schweizer Armee unterstützt das SEM...
Die Ausgaben für Sozialleistungen in der Schweiz stiegen im ersten Pandemiejahr vorübergehend stark an. Allein im Bereich der Arbeitslosigkeit betrug der Ausgabenzuwachs gut 14 Milliarden Franken. Diese und weitere Ergebnisse...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2023 bis März 2024 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz soll so solidarisch das...
Wenn bei einer hohen Anzahl Asylgesuche zusätzliche Kapazitäten für eine temporäre Unterbringung nötig sind, können der Bund und die Kantone weiterhin auf die Zivilschutzanlagen zurückgreifen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung...