Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti erneuern den Bundesrat
Von: mm/f24.ch
Die Bundesversammlung wählte gestern Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider im 3. Wahlgang mit123 Stimmen und Nationalrat Albert Rösti im 1. Wahlgang mit 131 Stimmen in den Bundesrat gewählt. Vorgängig wurden die abtretenden Bundesräten Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer verabschiedet.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Bundesrat Albert Rösti flankiert von zwei Bundesweibeln im Ornat
Mit der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti wird der Bundesrat mit zwei Personen erneuert, die über langjährige politische Erfahrung verfügen. Die Schweiz steht vor einer Vielzahl vor Herausforderungen und der Bundesrat muss diese mit geeinten Kräften anpacken. Die beiden neu Gewählten ersetzen Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer, die nach 12 bzw. nach 13 Jahren in der Exekutive aus dem Amt ausscheiden. Die FDP dankt ihnen für ihren Einsatz für unser Land.
Lateinische Mehrheit für kurze Zeit
Mit der Wahl von Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider hat der Bundesrat ab Anfang nächsten Jahres eine lateinische Mehrheit. Das regionale Ungleichgewicht im Bundesrat darf nur während einer kurzen Übergangszeit Bestand haben.
Wahl Bundespräsidium
Bundesrat Alain Berset wurde mit 140 Stimmen zum Bundespräsidenten und Bundesrätin Viola Amherd mit 207 Stimmen zur Vizepräsidentin gewählt.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal»
Die jährliche Strukturerhebung liefert Informationen zu einem breiten Themenspektrum, im Folgenden einige Ergebnisse bezüglich Religion und Arbeitsweg:
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) hat sich mit zwei Volksinitiativen zur AHV befasst. Sie empfiehlt, sowohl die Renteninitiative als auch die Initiative für eine 13. AHV-Rente ohne...
Die Kommission für Umwelt, Energie und Raumplanung des Nationalrates (UREK-N) des Nationalrates hat die Rahmenbedingungen für Wasserkraft-, Windenergie- und Solarenergie-Anlagen von nationaler Bedeutung definiert und dabei einen...
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat für die Jahre 2021 und 2022 eine neue Vergleichsstudie (Benchmarking) unter den schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) durchgeführt. Das Benchmarking zeigt, wie sich die...
Der Bundesrat will den Personalbestand des Zivilschutzes verbessern und hat dazu an die Vernehmlassung zu verschiedenen Gesetzesänderungen eröffnet. Die Massnahmen umfassen eine Ausweitung der Schutzdienstpflicht auf bestimmte...
2021 hatten 19% der ständigen schweizerischen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren eine Doppelbürgerschaft (schweizerische und ausländische Staatsangehörigkeit).
Die Schweiz setzt ihre Hilfslieferungen für die ukrainische Bevölkerung fort und liefert rund 390 Paletten mit Winterausrüstung. Die Armee stellt Kälteschutzbekleidung wie Decken, Handschuhe und Pullover zur Verfügung. Das...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 die Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve für den Winter (Winterreserveverordnung) gutgeheissen und per 15. Februar 2023 in Kraft gesetzt. Sie regelt den Einsatz...
Im Frühjahr 2021 hatten Medien und Nichtregierungsorganisationen den Vorwurf erhoben, in den Bundesasylzentren (BAZ) komme es zu unverhältnismässiger Gewaltanwendung durch Mitarbeitende der Sicherheitsdienste. Im Auftrag des SEM...
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK-N) hat mit 14 zu 11 Stimmen eine Motion und eine parlamentarische Initiative betreffend die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial beschlossen. Die...