Nationales Organspenderegister im Visier des Datenschützers
Von: mm/f24.ch
Der Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) wurde von SRF Kassensturz darauf aufmerksam gemacht, dass das Nationale Organspenderegister Sicherheitsmängel und Datenschutzprobleme aufweist. Die Erkenntnisse basieren auf einem Bericht einer privaten Firma wonach es einfach ist ohne Legitimation andere Personen im Organspenderegister zu erfasssen . Nach einer ersten summarischen Prüfung hat der EDÖB am 13.01.2022 eine Sachverhaltsabklärung eröffnet.
Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Der Beaufragte hat am 13. Januar 2022 eine formelle Sachverhaltsabklärung nach Art. 29 Datenschutzgesetzes (DSG) gegen die Stiftung Swisstransplant eröffnet. Im Rahmen dieser Sachverhaltsklärung wird er die von den Verantwortlichen der SRF-Sendung «Kassensturz» angezeigten datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Mängel prüfen. Zudem stellen sich grundlegende Fragen zur Geeignetheit elektronischer Identifikationsverfahren in heiklen Bereichen wie jenem eines Registers über den persönlichen Entscheid für oder gegen eine Organentnahme.
Es ist aus Sicht des EDÖB offensichtlich, dass die Bekanntmachung der angezeigten Mängel geeignet ist, das Vertrauen der Öffentlichkeit in das System der Organspende in der Schweiz zu beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund soll die eingeleitete Sachverhaltsabklärung dazu beitragen, dass trotz Fehlens einer staatlich anerkannten elektronischen Identität datenschutzkonforme Lösungen zur Bearbeitung der fraglichen Personendaten gefunden werden können.
Die Beurteilung des Risikos ungewollter Organentnahmen fällt ebenso wenig in die Fachkompetenz des EDÖB, wie Fragen zur Förderung oder Verminderung der Bereitschaft zu Organspenden. Der Beauftragte Adrian Lobsiger hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf diesen Umstand aufmerksam gemacht. Er geht davon aus, dass die Gesundheitsbehörden nötigenfalls Massnahmen ergriffen haben, damit es in Schweizer Spitälern zu keinen ungewollten Organentnahmen kommen kann.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Mit der OECD-Steuerreform soll eine Mindeststeuer für grosse Unternehmen eingeführt werden. Die Vernehmlassungsfrist für die Umsetzung in der Schweiz dauerte bis zum 20. April 2022. Die Städte sind von der OECD-Steuerreform (15...
Der Bundesrat will die Verantwortung für die Durchführung von Covid-19-Tests und deren Finanzierung per Anfang 2023 gänzlich in die Zuständigkeit der Kantone übertragen. Dies würde die schweizweite Überwachung des...
Die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová wird kommende Woche zum Staatsbesuch erwartet. Sie ist das erste Staatsoberhaupt ihres Landes, das in der Schweiz mit den höchsten protokollarischen Ehren empfangen wird. Mit der...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und 28 Führungskräfte von Unternehmen und Verbänden aus der Lebensmittelbranche unterzeichneten gestern in Bern eine Vereinbarung zur Bekämpfung von Food Waste. Ziel ist es, die vermeidbaren...
Der Sonderstab Asyl (SONAS) hat bestätigt, dass Geflüchtete aus der Ukraine den Kantonen nach dem von den Kantonen vereinbarten, bevölkerungsproportionalen Verteilschlüssel zugewiesen werden sollen. Die bereits festgelegten...
Die Immunitätskommission des Nationalrates (IK-N) ist mit 5 zu 3 Stimmen bei 1 Enthaltung auf das Gesuch der Bundesanwaltschaft eingetreten und hat mit 5 zu 3 Stimmen bei 1 Enthaltung entschieden, die Immunität von Nationalrat...
Heute, 13. Mai 2022hat die Schweizer Bevölkerung mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als ihr fürs ganze Jahr 2021 zustehen. Nachhaltig leben sei jedoch keine Hexerei, sagt WWF Schweiz und hat einige simple Alltagstipps...
Der Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards spaltet die Schweizer Bevölkerung. Das zeigt eine repräsentative Comparis-Umfrage. Frauen sind dem Ausbau gegenüber deutlich kritischer eingestellt als Männer. Und der Anteil der Befürworter...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat den Entwurf zu einer Änderung des Raumplanungsgesetzes im Rahmen der 2. Etappe der Teilrevision zuhanden des Rates verabschiedet. Sie hat die Vorlage...
Am Samstag, 12. Februar 2022, fanden in Zürich mehrere unbewilligte Demonstrationen statt. Nationalrat Fabian Molina nahm an einer dieser Kundgebungen teil und veröffentlichte in den sozialen Medien ein Bild, das ihn selbst...