Neue Strategie für die Alarmierung der Bevölkerung
Von: mm/f24.ch
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat seine Strategie zur Modernisierung der Alarmierungs- und Informationssysteme für die nächsten 10 Jahre vorgestellt. Angesichts zunehmender Herausforderungen durch extreme Unwetter und andere Gefahrenlagen setzt die Schweiz weiterhin auf eine vielseitige Multikanalstrategie für die Alarmierung der Bevölkerung.
Angesichts der jüngsten schweren Unwetterereignisse ist es dem BABS ein Anliegen, die Öffentlichkeit über die bestehenden und zukünftigen Alarmierungs- und Ereignisinformationssysteme zu informieren. Diese umfassen die Weiterentwicklung bestehender Kanäle wie Sirenen und Alertswiss, die Etablierung von Notfalltreffpunkten in allen Kantonen sowie neu die Einführung von Cell Broadcast, um die Bevölkerung in allen Situationen schnell und zuverlässig zu erreichen.
Direktorin Michaela Schärer unterstrich die zentrale Rolle dieser Systeme für den Bevölkerungsschutz und hob hervor, dass neben der technologischen Infrastruktur auch die Handlungsfähigkeit und Koordination der Einsatzkräfte vor Ort entscheidend für den Erfolg der Warnsysteme sind.
Bernard Maissen, Direktor des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM), betonte die Rolle des BAKOM bei der Regulierung der Telekommunikation und der Sicherstellung robuster Mobilfunknetze für die Umsetzung der neuen Alarmierungsstrategie.
Christian Fuchs, Co-Leiter der Ereigniskommunikation im BABS, erläuterte die konkreten Schritte der Strategie für die Weiterentwicklung: Diese sieht eine Kombination verschiedener Kanäle vor, um die Bevölkerung in allen Situationen schnell und zuverlässig zu erreichen.
Sirenen: Das flächendeckende Sirenennetz soll beibehalten und modernisiert werden. Sirenen sind besonders nachts effektiv, um Menschen zu alarmieren, und funktionieren auch bei Ausfall der Kommunikationsnetze.
Alertswiss: Die App hat sich bei den jüngsten Unwettern bewährt, bei denen insgesamt 66 Meldungen, darunter 10 Alarme, 15 Warnungen und 41 Informationsmeldungen, herausgegeben wurden. Die Alertswiss-App und -Website sollen jedoch weiterentwickelt werden, um komplexe und barrierefreie Inhalte bereitzustellen und eine grössere Reichweite zu erzielen.
Verbreitungspflichtige Radiomeldungen: Radiomeldungen bleiben ein wichtiger Kanal, insbesondere bei Ausfällen von Internetdiensten.
Cell Broadcast: Die Einführung von Cell Broadcast soll die Reichweite von Warnungen und Alarmierungen erhöhen, indem kurze Textnachrichten direkt auf Mobiltelefone in einem definierten Gebiet gesendet werden, unabhängig davon, ob die Alertswiss-App installiert ist.
Notfalltreffpunkte: Das BABS prüft zusammen mit den Kantonen die Möglichkeit, Notfalltreffpunkte mit WLAN auszustatten, um die Bevölkerung auch bei Ausfällen mit Informationen zu versorgen.
Maschinenlesbare Formate: Die Bereitstellung von maschinenlesbaren Daten soll es Dritten ermöglichen, Informationen in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren.
Insbesondere die Einführung von Cell Broadcast erfordert politische Weichenstellungen und weitere finanzielle Mittel. Das VBS wird dem Bundesrat in diesem Jahr ein Aussprachepapier vorlegen, damit die politischen Grundsatzentscheide für die Umsetzung der Strategie getroffen werden können.
Die Investitionen in die Modernisierung der Alarmierungs- und Informationssysteme sind eine grundlegende Massnahme zur Erhöhung der Sicherheit der Schweizer Bevölkerung. «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Für die Kantonsregierungen ist das Entlastungspaket 2027 des Bundes äusserst unbefriedigend. In ihrer am Freitag verabschiedeten Stellungnahme kritisieren sie insbesondere das Vorgehen des Bundesrates: Die Kantone wurden nicht in...
Die Schweizer Bevölkerung soll möglichst flächendeckend Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Dieses Ziel verfolgt der Bundesrat mit seiner Gigabitstrategie. Mit einem befristeten Förderprogramm will er den Breitbandausbau...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 eine Absichtserklärung hinsichtlich einer verstärkten Rüstungskooperation mit Singapur genehmigt. Die Absichtserklärung ermöglicht der Schweiz und Singapur ihre Zusammenarbeit...
Der Bundesrat hat die Verteilung der sieben Departemente am 14. März 2025 in seiner künftigen Zusammensetzung ab 1. April 2025 vorgenommen und auch die Stellvertretungen geregelt.
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. März 2025 über die Bilanz der ersten Schweizer Mitgliedschaft im UNO-Sicherheitsrat (2023–2024) informiert. Die...
Die Schweiz beteiligt sich, vertreten durch Bundesämter von VBS und EDA, an der Krisenmanagementübung der NATO (CMX25), die vom 13. bis 18. März 2025 stattfindet. Die Übung erlaubt es der Schweiz, die Kooperation zu stärken und...
Die Geschäftsprüfungsdelegation der beiden Räte (GPDel) befasst sich seit Mitte 2022 mit der Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). Sie stellte bereits früh Risiken fest und wies das für die Führung des NDB...
Schweizer Mieterinnen und Mieter bevorzugen Wohnungen, die sich durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz auszeichnen. Dies geht aus einer Studie von Forschenden der Universität St. Gallen (HSG) hervor. Somit könnten neben...
Martin Pfister wurde gestern im 2. Wahlgang mit 134 Stimmen als Nachfolger von Viola Amherd in den Bundesrat gewählt. Markus Ritter bekam 105 Stimmen und Andere 1 Stimme. Im 1. Wahlgang erhielten Pfister 122, Ritter 105 und...
Erstmals untersuchten Forschende der Universität Zürich (UZH) den Einfluss von Pandemien auf die Schweizer Geburtenrate. Während die Geburtenzahl bei COVID-19 wider Erwarten zunächst anstieg, ging sie bei früheren historischen...