Bund erneuert Zusammenarbeit mit der Stiftung Klimarappen
Von: mm/f24.ch
Der Bund und die Stiftung Klimarappen haben ihre Vereinbarung zur Verwendung der Vermögenswerte der Stiftung erneuert. Die Vereinbarung wurde stellvertretend durch das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) unterzeichnet. Sie regelt, für welche Art von Klimaschutzprojekten das verbleibende Stiftungsvermögen bis 2032 eingesetzt wird.
Die Stiftung Klimarappen erhob von 2005 bis 2012 unter dem damals geltenden CO2-Gesetz einen Aufschlag von 1 bis 1,5 Rappen pro Liter Treibstoff. Dies war eine freiwillige Massnahme der Treibstoffimporteure. Mit den Einnahmen finanzierte die Stiftung Klimaschutzprojekte zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im In- und Ausland. Nach dem Abschluss der Aktivitäten verblieb bei der Stiftung ein Restvermögen von 150 Millionen Franken. In zwei Folgevereinbarungen zwischen dem UVEK und der Stiftung Klimarappen wurde 2013 und 2016 festgehalten, dass mit dem verbleibenden Stiftungsvermögen ausländische Zertifikate erworben werden, damit die Schweiz ihr internationales Klimaziel unter dem Kyoto-Protokoll einhalten kann.
Die vorliegende Folgevereinbarung löst jene aus dem Jahr 2016 ab und regelt die Verwendung des Stiftungsvermögens bis zum Jahr 2032. Das noch verbleibende Vermögen von rund 50 bis 70 Millionen Franken soll vorab in privatwirtschaftliche Klimaschutzprojekte im In- und Ausland fliessen. Konkret sollten Projekte unterstützt werden, bei denen CO2 der Atmosphäre entzogen (Negativemissionstechnologien, NET) oder direkt an Anlagen abgeschieden und dann dauerhaft im Untergrund gespeichert wird (Carbon Capture & Storage, CCS). Die Schweiz kann mit der Vereinbarung ihre Vorreiterrolle im Bereich dieser Technologien festigen.
In seiner langfristigen Klimastrategie hält der Bundesrat fest, dass der Einsatz von NET und CCS zwingend notwendig ist, um schwer vermeidbare Emissionen auszugleichen und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu senken. Emissionsverminderungen, die unter der erneuerten Vereinbarung erzielt werden, überträgt die Stiftung Klimarappen bis spätestens am 30. Juni 2032 dem Bund.
Grundlage für die Klimaschutzprojekte im Ausland bilden die geltende CO2-Gesetzgebung, das Übereinkommen von Paris und die an der Klimakonferenz COP26 in Glasgow verabschiedeten Umsetzungsregeln für Emissionsverminderungen im Ausland.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Bundespräsident Ignazio Cassis hat die Vielfalt der Schweiz zu einem der zentralen Themen seines Amtsjahres erklärt. Dies spiegelt sich im Programm der Bundesratsreise 2022, die vom nördlichsten in den südlichsten Kanton führt....
Der Bundesrat hat am 29. Juni 2022 die Zahlen zum Voranschlag 2023 mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan 2024-2026 festgelegt. 2023 ist das Budget gemäss Schuldenbremse noch ausgeglichen. Allerdings nur, weil Kosten von 1,7...
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 den Stand der Beschaffung und das nun fertiggestellte, wettbewerbskonforme Bewirtschaftungskonzept der Winter-Gasreserven zur Kenntnis genommen. Zudem hat er sich über den...
Angesichts der anhaltenden russischen Militäraggression in der Ukraine hat der Bundesrat am 29. Juni 2022 weitere Sanktionen gegenüber Russland verhängt. Damit ist der Entscheid des Bundesrates vom 10. Juni 2022, auch das neueste...
Mit der neuen elektronischen Identität (E-ID) sollen sich Nutzerinnen und Nutzer künftig sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Juni 2022 die Vernehmlassung für ein...
Der Bundesrat hat am 29. Juni 2022 die gemeinsame Positionierung von Bundesrat und Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in Bezug auf eine nächste Landesausstellung verabschiedet. Beide Seiten begrüssen darin die Durchführung...
Armut, Ungleichheit, bewaffnete Konflikte, Pandemien: zahlreiche Herausforderungen können nur mit vereinten Kräften bewältigt werden. Die Vereinten Nationen (UNO) nehmen eine zentrale Rolle ein, um die Ziele der Agenda 2030 zu...
In seinem gestern veröffentlichten Tätigkeitsbericht stellt der Beauftragte für Datenschutz Adrian Lobsiger eine verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem Schutz von Bürgerdaten und eine wachsende Geringschätzung der...
Am 25. September 2022 entscheiden die Stimmbürger:innen über die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz». Sie will den Schutz der Würde von Nutztieren in die Verfassung aufnehmen und die Massentierhaltung...
Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der tschechische Innenminister Vít Rakušan unterhielten sich gestern via Videokonferenz zur Ratspräsidentschaft der Tschechischen Republik im zweiten Halbjahr. Am 11. Juli findet in Prag das...