Der Winter neigt sich dem Ende zu, die Energiesituation entspannt sich aber nur vorläufig. Die Schweizer Städte haben grosse Anstrengungen unternommen, damit die heikle Situation gemeistert werden konnte. Doch auch in den kommenden Wintern werden Sparbemühungen wichtig sein, da die Versorgungslage unsicher bleibt.
Der Bund empfiehlt den Kantonen, Städten, Gemeinden und Unternehmen, eine Anpassung der freiwilligen Energiesparmassnahmen ab Mitte April vorzubereiten. Zur aktuellen Entspannung in der Versorgungslage hat einerseits der milde Winter beigetragen, andererseits zeigten die eingeleiteten Sparmassnahmen Wirkung.
Dennoch kann noch keine allgemeine Entwarnung gegeben werden, denn die Versorgungslage bleibt ungewiss. Der nächste Winter könnte auch eine grosse Herausforderung werden, weil das Gas aus Russland wegfällt. Wegen der geringen Menge Niederschlag könnte es im Sommer zu tiefen Pegelständen bei den Speicherseen kommen.
Nicht nur für die Versorgungssicherheit, sondern auch für die Energiewende ist ein effizienter Energieverbrauch auch langfristig unerlässlich. Die Städte sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden ihre Sparanstrengungen grundsätzlich fortführen.
Grosse Sparanstrengungen der Städte Die Städte hatten früh grosses Engagement an den Tag gelegt, um eine drohende Mangellage zu entschärfen. Der Städteverband erstellte gemeinsam mit der Energie- und Klimapolitischen Kommission (EKK) bereits im August eine Liste mit möglichen Energiesparmassnahmen. Damit hatten die Städte eine Orientierungshilfe zur Hand, die sie in ihren Sparbestrebungen unterstützte.
Der Städteverband engagiert sich im Steuerungsausschuss des Bundes, ist Gründungsmitglied der «Energiespar-Alliance» und beteiligt sich aktiv an der Sensibilisierungskampagne des Bundes. Auch künftig wird sich die EKK, bestehend aus städtischen Energiedirektorinnen und -direktoren, regelmässig fachlich austauschen.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
In einem herausfordernden Umfeld bleiben die Tarife für die Netznutzung und Blindenergie stabil. Gesamthaft steigen die Tarife für das Übertragungsnetz 2024 aber deutlich an. Auslöser sind exogene, von Swissgrid nicht...
Die Umweltkommission des Ständerates hat beschlossen, nicht auf den indirekten Gegenentwurf zur Biodiversitätsinitiative einzutreten. Die Schweiz verfüge bereits über ausreichend Flächen, um dem Biodiversitätsrahmenwerk von...
Der Pro-Kopf-Konsum von Käse hat im vergangenen Jahr nur leicht abgenommen (-300 Gramm). Eine in der Schweiz ansässige Person konsumierte im Jahr 2022 durchschnittlich 22.9 Kilogramm Käse. Seit 2007 hat der Käsekonsum um 10...
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat einstimmig eine Motion von Nationalrätin Maja Riniker (FDP, AG) zur Alarmierung der Bevölkerung bei Naturkatastrophen angenommen.
Der Bundesrat hat zur Kenntnis genommen, dass das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mittels Verfügung an die Credit Suisse gewisse variable Vergütungen an ihre Mitarbeitenden vorläufig sistiert. Dies betrifft bereits...
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK-N) informierte sich über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine, insbesondere im humanitären und sicherheitspolitischen Bereich. Im Rahmen dieses Austausches...
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK-S) hat mit 7 zu 4 Stimmen bei 1 Enthaltung beschlossen, die Beratung sämtlicher Geschäfte, die im Zusammenhang mit der Wiederausfuhr von Kriegsmaterial stehen,...
Nach einem Jahr hat die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) eine erste Auswertung der Meldeplattform für rassistische Hassrede im Internet vorgenommen. Insgesamt wurden „nur“ 163 rassistische Inhalte gemeldet. Die...
100 Milliarden Franken sind für die Gewährung einer Ausfallgarantie des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an die Credit Suisse bestimmt. Weitere 9 Milliarden Franken sind für die Gewährung...
804‘966 Personen oder 9,3% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen 2021 mindestens eine bedarfsabhängige Sozialleistung. Die Ausgaben für diese Sozialhilfeleistungen nahmen 2021 mit +0,7% weniger stark zu als im Jahr...