OECD- Steuerreform verspricht höhere Mehreinnahmen als erwartet
Von: mm/f24.ch
Neue Analysen der OECD zeigen: Die Umsetzung der historischen Vereinbarung über die Reform des internationalen Steuersystems dürfte höhere Mehreinnahmen bringen als bislang erwartet.
Das Zwei-Säulen-Konzept zur Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft gibt den Marktstaaten zusätzliche Besteuerungsrechte und begrenzt den Steuerwettbewerb nach unten, indem ein effektiver globaler Mindeststeuersatz von 15 Prozent auf Unternehmensgewinne geschaffen wird.
Den neuen Schätzungen zufolge wird die vorgeschlagene globale Mindeststeuer zu jährlichen Mehreinnahmen in Höhe von rund 220 Mrd. USD weltweit führen. Das entspricht neun Prozent der globalen Körperschaftsteuereinnahmen und geht deutlich über die 150 Mrd. USD an jährlichen Mehreinnahmen hinaus, die die OECD zuvor für die Mindeststeuerkomponente der Reform (Säule 2) veranschlagt hatte.
Säule 1 soll eine gerechtere Verteilung der Rechte der Staaten zur Besteuerung der Gewinne der grössten und ertragsstärksten multinationalen Unternehmen gewährleisten. Laut den neuen Schätzungen werden Gewinne in Höhe von etwa 200 Mrd. USD jährlich der Besteuerung durch die Marktstaaten unterliegen. Bezogen auf die Zahlen von 2021 dürften sich daraus jährlich weltweite Steuermehreinnahmen von 13–36 Mrd. USD ergeben.
Das veranschlagte Gewinnvolumen ist somit deutlich höher als die 125 Mrd. USD, von denen zuvor ausgegangen wurde. Gemessen an den aktuellen Körperschaftsteuereinnahmen dürften Länder der unteren und mittleren Einkommensgruppe die grössten Gewinner sein.
Die im Vergleich zu früheren Schätzungen der OECD deutlich höheren – und weiter steigenden – Mehreinnahmen aus Säule 1, von denen in den aktualisierten Analysen ausgegangen wird, erklären sich aus Änderungen in der Gestaltung der Steuerreform.
Eine Rolle spielt aber auch die gestiegene Ertragskraft der von der Reform betroffenen multinationalen Unternehmen. Ausserdem wird auf höhere voraussichtliche Mehreinnahmen aus Säule 2 hingewiesen, die einer Zunahme der weltweiten geringversteuerten Gewinne zuzuschreiben sind. Grund dafür ist u. a. eine verbesserte Datenerfassung.
INFO Säule 1 und 2
Mit der Säule 1 sollen die geltenden internationalen Bestimmungen über die steuerliche Zuteilung von Gewinnen grosser Unternehmensgruppen angepasst werden (Marktstaatbesteuerung). Unternehmen mit über 20 Milliarden Euro Jahresumsatz und über 10 Prozent Gewinnmarge sind vom Anwendungsbereich betroffen.
Mit der Säule 2 soll eine Mindestbesteuerung von 15% für international tätige Unternehmensgruppen die den Schwellenwert von 750 Millionen Euro Umsatz erreichen, eingeführt werden.
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal
zur Festigung und Bereicherung des Wissens»