Am gestrigen Treffen des Beirats Digitale Schweiz unter der Leitung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation ausgetauscht. Die digitalisierungsfreundliche Ausgestaltung des Rechts ist ein wichtiges Element, um diese Entwicklung voranzutreiben.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Treffen des Beirats Digitale Schweiz (Fotos: EJPD/X)
Im Rahmen der Strategie Digitale Schweiz hat der Bundesrat für das Jahr 2023 unter anderem den Fokus auf die digitalisierungsfreundliche Formulierung und Ausgestaltung des Rechts gelegt: Gesetze und Verordnungen sollen so ausgestaltet werden, dass sie die Digitalisierung begünstigen und nicht hemmen. So sollen Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden ihre Geschäfte künftig möglichst digital abwickeln können, zum Beispiel mit der geplanten elektronischen Identität des Bundes.
Über dieses Ziel haben am Treffen des Beirats Digitale Schweiz vom 20. November 2023 unter der Leitung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Namentlich wurde die Frage aufgeworfen, ob die Bundesverfassung mit Blick auf die Digitalisierung allenfalls angepasst werden müsste und inwiefern die digitalisierungsfreundliche Ausgestaltung des Rechts digitale Innovationen begünstigen kann.
Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider betonte, dass die Digitalisierung inklusiv sein und unterschiedlichen Bedürfnissen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen, etwa Menschen mit Behinderungen, Rechnung tragen müsse. So sollen mit technischen Vorkehrungen Webseiten, Apps und Dokumente barrierefrei gestaltet werden.
Schliesslich war man sich im Austausch einig, dass die Schweiz im Hinblick auf die digitale Transformation vor grossen Herausforderungen steht. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung auch Chancen, den Wohlstand und die Demokratie zu stärken. Dazu, so Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, müssen die Sicherheit und der Schutz gewährleistet sein und eine Vertrauenskultur aufgebaut werden.
Beirat Digitale Schweiz: Austausch zu Schwerpunkten im Bereich der Digitalisierung In den Beiratstreffen Digitale Schweiz tauschen sich Mitglieder des Bundesrates sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft zu Themen der digitalen Transformation aus. Der Bundesrat bestimmt jedes Jahr mehrere Fokusthemen der Strategie Digitale Schweiz, zu welchen jeweils ein Beiratstreffen stattfindet. Diese Treffen finden demnach mehrmals jährlich in wechselnder Zusammensetzung unter dem Vorsitz des zuständigen Mitglieds des Bundesrates oder des Bundeskanzlers statt. Sie ergänzen den Ausschuss "Digitalisierung und IKT" des Bundesrates. Organisiert werden die Treffen durch den Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei. Die Federführung für das Fokusthema "Digitalisierungsfreundliches Recht" liegt beim Bundesamt für Justiz (BJ). «fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Steuern zahlen bereitet den wenigsten Menschen Vergnügen. Die Mehrheit in der Schweiz empfindet die Steuerrechnung denn auch als zu hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage vom Online-Vergleichsdienst comparis.ch: 57 Prozent...
Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex stellt die ökonomischen und zivilen Freiheiten in der Schweiz jährlich auf den Prüfstand. Er vergleicht die Entwicklungen innerhalb der Kantone anhand von 31 Indikatoren - dieses Jahr neu wird das...
Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet voran. Das zeigt der gestern, 5. Dezember 2023 publizierte fünfte Monitoringbericht. Es braucht jedoch weitere Anstrengungen, um die im Gesetz verankerten neuen...
Die UNESCO trug gestern die Alpsaison in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ein. Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereint die Alpsaison Fertigkeiten, Bräuche und Rituale...
Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) plant, 2024 Anleihen im Umfang von nominell 5 Milliarden Franken zu emittieren. Unter Berücksichtigung der Fälligkeit im Jahr 2024 erhöht sich der Anleihebestand der Eidgenossenschaft...
Am 5. Dezember 2023 fand in Bern die 18. Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) statt. Die Schweiz und die EU haben über die Umsetzung des Abkommens und...
Am 4. und 5. Dezember 2023 stattete Admiral Rob Bauer, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, der Schweizer Armee einen offiziellen Besuch ab. Im Zentrum der Gespräche mit dem Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli,...
Mit der Wahl von Eric Nussbaumer (BL) zum Nationalratspräsidenten und Eva Herzog (BS) zur Ständeratspräsidentin werden für das Präsidialjahr 2023/24 das Amt des höchsten Schweizers und der zweithöchsten Schweizerin durch einen...
Im Herbst 2022 hatte der Bund der Axpo Holding AG einen Kreditrahmen im Umfang von vier Milliarden Franken gewährt. Die entsprechende Verfügung erfolgte zunächst im Rahmen einer Notverordnung und wurde danach in den Rahmen des...
Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen zeigt, dass sich die Zuwanderung auch in langfristiger Perspektive für die 1. Säule (AHV, IV und Erwerbsersatzordnung EO) positiv auswirkt, also auch unter...