Ob Saugroboter, Küchenmaschine oder KI-Chatbots – smarte Produkte verändern den Alltag. Wie nutzen Menschen in der Schweiz diese neuen Technologien? Wie ist ihre persönliche Wahrnehmung.
Smarte Technologien sind aus dem Alltag der Menschen in der Schweiz kaum mehr wegzudenken: Heute besitzen oder nutzen 85% der Befragten smarte Produkte – ein Anstieg von 17% seit 2022.
Besonders beliebt sind Smart-TVs (42%), Smartwatches (41%) und Saugroboter (24%), gefolgt von smarten Kopfhörern (23%) und Lautsprechern (20%). Neu wurde auch die Nutzung von KI-Chatbots wie ChatGPT untersucht: Bereits fast ein Drittel (31%) der Befragten greift regelmässig darauf zurück, bei den Teenagern sind es mehr als Zweidrittel (76%).
Die Vorteile dieser Technologien liegen für viele auf der Hand. Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass sie durch smarte Produkte wöchentlich zwei Stunden Zeit sparen, die sie vor allem für Freizeit, Entspannung und Familie einsetzen.
Somit können smarte Produkte auch zur Work-Life-Balance beitragen. Gleichzeitig entwickeln viele eine enge Beziehung zu ihren Geräten: Einige geben ihnen Spitznamen, andere sehen sie sogar als «Familienmitglied» oder «Freund».
Doch smarte Produkte lösen auch Ängste aus, besonders in der französischsprachigen Schweiz. Viele empfinden sie als unheimlich und sorgen sich um den Verlust menschlicher Kompetenzen oder ihrer persönlichen Autonomie. Der «Smart Products Report 2025» der Universität St.Gallen zeigt, wie neue digitale Technologien den Alltag bereichern – aber auch zu Herausforderungen werden.
Verbreitung und Nutzungsmuster
Smarte Produkte sind aus Schweizer Haushalten kaum mehr wegzudenken. Ihre Verbreitung nimmt stetig zu, wobei jüngere Generationen und bestimmte Regionen eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Nutzungsmuster zeigen deutliche Unterschiede zwischen Altersgruppen und Lebensstilen.
85% der Schweizer, das sind 908 von 1062 Befragten, besitzen oder nutzen smarte Produkte – ein Anstieg von 17% seit 2022.
Nutzer von smarten Produkten sind im Durchschnitt jünger (44 Jahre gegenüber 54 Jahren bei Nicht-Nutzern) und haben längere Arbeitszeiten (9.6 Stunden pro Tag gegenüber 7.8 Stunden bei Nicht-Nutzern).
Nahezu jeder dritte Schweizer (31%) nutzt regelmässig KI-Chatbots, wobei die Nutzung bei Studierenden (71%) und Schülern (50%) am höchsten ist. Die Nutzung nimmt mit steigendem Alter ab.
Nutzen und Ängste
Smarte Produkte bieten zahlreiche Vorteile wie Zeitersparnis und Komfort, werfen jedoch auch Fragen zu Datenschutz, Autonomie und dem Verlust alltäglicher Fähigkeiten auf.
Die drei grössten Vorteile von smarten Produkten sind Zeitersparnis, hoher Komfort sowie das Mitgehen mit technologischen Trends.
Die Nutzung von smarten Produkten spart den Schweizern durchschnittlich zwei Stunden pro Woche, die vor allem für Freizeit, Entspannung und Familienzeit genutzt werden.
67% der Befragten befürchten, alltägliche Fähigkeiten wie Kochen oder Putzen zu verlernen, und 62% sorgen sich um einen möglichen Intelligenzverlust durch den Einsatz von Smart-Produkten.
64% fühlen sich in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt, da smarte Produkte zunehmend autonom reagieren.
25% empfinden smarte Produkte als gruselig, während 28% sie sogar als potenzielle Bedrohung wahrnehmen.
Soziale und psychologische Auswirkungen
Die Integration von smarten Produkten in den Alltag verändert nicht nur Gewohnheiten, sondern auch soziale und psychologische Wahrnehmungen. Sie beeinflussen die Beziehung der Menschen zu Technik und deren Rolle in der Gesellschaft.
37% der Befragten empfinden Menschen und smarte Produkte zunehmend als Konkurrenten – ein Anstieg gegenüber 29% im Jahr 2022.
Über ein Drittel der Nutzer (36%) gibt ihren smarten Produkten Spitznamen, was einen weiteren Anstieg seit 2022 (29%) darstellt.
Fast die Hälfte der Befragten (47%) beschreibt smarte Produkte als Assistenten; einige sehen sie sogar als Familienmitglied (8%) oder Freund (7%).
«fricktal24.ch – die Online-Zeitung fürs Fricktal zur Festigung und Bereicherung des Wissens»
Mit Michael Brändle holt Direktorin Monika Litscher einen in Bundesbern gut vernetzten Politologen in den Schweizerischen Städteverband. Der Solothurner verstärkt und komplettiert die Geschäftsstelle ab Mitte Mai 2025.
In 2020 befürworteten 49% der Deutschschweizer.innen 5G. Dieser Wert ist nun auf 64% gestiegen, während nur 18% dagegen sind (gegenüber 37% in 2020). Westschweizer.innen und Frauen sind am zurückhaltendsten gegenüber dieser...
Bundesrat Ignazio Cassis war am 22. und 23. April 2025 zu einem offiziellen Besuch in Japan. In Osaka leitete er am Schweizer Nationentag im Rahmen der Weltausstellung die Schweizer Delegation. In Tokio traf er sich mit...
Der Rüstungschef Urs Loher traf sich mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.
Bundesrat Ignazio Cassis reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der...
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist. Zunehmende...
Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schafft eine Gesamtsicht über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Bundes als Konzern. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2025 die KRB für das Jahr 2024 genehmigt. Sie...
Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates...
Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen...
Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der...